Instagram, TikTok und Co. – wie Social Media Beauty-Trends beeinflusst
-->
-->
Instagram, TikTok und Co. – wie Social Media Beauty-Trends beeinflusst
Die sozialen Netzwerke sind heute mehr als nur ein Ort zum Teilen von Bildern und Videos. Social-Media-Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube haben einen enormen Einfluss auf diverse Branchen, allen voran auf die Beauty-Industrie. Während früher traditionelle Medien und Werbung Trends setzten, bestimmen heute Influencerinnen, Influencer und virale Trends die Beauty-Welt.
Wie entstehen Beauty-Trends?
Ein beliebtes Format auf Instagram und TikTok sind Tutorials oder „Get-Ready-With-Me“-Videos, in denen Content Creator ihre Routinen zeigen und Produkte oder Anwendungsmethoden empfehlen. Diese Videos werden oft mit Hashtags versehen und durch Algorithmen weltweit verbreitet. Auch virale Challenges, die einen spezifischen Effekt zeigen, erregen gezielt Aufmerksamkeit. Dadurch entstehen Trends, die die Beliebtheit konkreter Make-up-Produkte oder -Techniken fördern. Trends verbreiten sich in kürzester Zeit und erreichen global Millionen von Menschen. Mit ihrer Kürze und schnellen Zugänglichkeit treiben sie die rasante Trendbildung voran und setzen neue Maßstäbe der Branche. Ein Beispiel dafür sind die „Soap Brows“, die zeigen, wie Social Media bestimmte Make-up-Techniken ins Rampenlicht rückt und so ganze Generationen prägt.
Social Media, Plattformen der Visualität
Instagram hat sich zu einer der wichtigsten Plattformen für die Beautybranche entwickelt – und das nicht nur für Influencerinnen und Influencer, sondern auch für die Marken selbst. Die visuelle Ästhetik, die durch Instagram und ähnliche Plattformen zugänglich wird, inspiriert Userinnen und User, neue Produkte zu kaufen oder neue Make-up-Techniken auszuprobieren. Durch die Vielzahl an Inhalten und die Interaktionen zwischen Content Creators und ihren Followerinnen und Followern verändert sich die Wahrnehmung von Schönheit: Authentizität und Diversität rücken immer mehr in den Fokus. Der Schwerpunkt verschiebt sich hin zu realistischen, vielfältigen Schönheitsidealen. Trotzdem: Auch wenn Authentizität und Individualität zunehmend im Vordergrund stehen, ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass viele Darstellungen auf Social Media noch immer inszeniert sind.
Neue Standards in der Beautybranche
Social Media hat nicht nur den Zugang zu Trends erleichtert, sondern auch deren Schnelllebigkeit beeinflusst. Mit jeder Saison wechseln die Trends, was zu einem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Transparenz führt. Ein Beispiel dafür sind die immer intensiveren Diskussionen über tierversuchsfreie Kosmetik. Influencerinnen und Influencer sowie Marken müssen zunehmend Verantwortung übernehmen und werden immer häufiger nach ihren ethischen Standards gefragt.
Der anhaltende Einfluss von Social Media wird auch in Zukunft eine entscheidende Rolle in der Beautybranche spielen. Plattformen, auf denen sich Menschen vernetzen, bieten einen Raum für Diskussion und Austausch. Besonders die Empfehlungen von Influencerinnen und Influencern mit großer Reichweite tragen dazu bei, dass Produkte und Techniken immer populärer werden. Auch die Personalisierung der Inhalte auf Plattformen wie Instagram, TikTok und YouTube fördert diesen Trend: Wer erst einmal in der Beauty-Bubble angekommen ist, bleibt dort häufig, da die Algorithmen gezielt Inhalte aus dieser Nische weiterempfehlen.