Auf der BEAUTY Düsseldorf 2024 feierte der FUSS AWARD seine Premiere. Der Preis würdigt besondere Leistungen in den Berufsbildern Podologie und Fußpflege. Insgesamt vier Preise wurden am Samstag, dem 23. März, in den drei Kategorien „Erfolgreiche Therapie“, „Bestes Geschäftsmodell“ und „Nachwuchstalente“ verliehen.
Ani Rahm aus Eschborn ist Gewinnerin der Kategorie „Erfolgreiche Therapie“. Mit ihrer Dokumentation, die ihren individuellen und gesamtheitlichen Therapieplan sowie die Zusammenarbeit von Arzt, Patient und Therapeutin und das Ergebnis der Behandlung detailliert beschreibt, konnte sie ihren Therapieerfolg eindrucksvoll belegen und die Jury überzeugen.
Die Firma Fußkundig aus Düsseldorf wurde in der Kategorie „Bestes Geschäftsmodell“ für ihre Pionierleistung und ihr Engagement für Innovation und Qualität in der Podologie ausgezeichnet. Mit einem detaillierten 109-Punkte-Plan zur Übernahme bestehender Praxen, einer zentralen Instrumentensterilisation und einer eigenen Produktlinie ist es den jungen Brüdern Schulmeister gelungen, Fußkundig zu einer führenden Marke im Bereich podologischer Therapien und Behandlungen zu machen und innerhalb von fünf Jahren von einem Unternehmen mit sieben Mitarbeitern zu einem Unternehmen mit 130 Mitarbeitern an 13 Standorten zu wachsen.
Ilaria Ambrosi gewann in der Kategorie „Nachwuchstalente“. Sie ist eine Schülerin der Podologieschule maxQ. in Heppenheim im 3. Ausbildungsjahr und ist seit 2021 als Quereinsteigerin in der Podologie tätig. In ihrer Einreichung betont sie die Bedeutung von Dokumentationsverfahren wie dem Case Report und dem Therapiebericht, um eine umfassende Beratung und Versorgung zu ermöglichen. Sie spricht sich zudem für eine Kooperation mit einem Netzwerk medizinischer Fachkräfte im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes aus.
Einen Zusatzpreis gab es für die Gruppenbewerbung der Klasse Podo 10-22 des BFW Mainz unter der Leitung von Marion Volkemer. Die Klasse begeisterte mit einem Bewegungskonzept für ergonomisches Arbeiten von Podologen und Podologinnen im Berufsalltag, bei dem eine dynamische Fußmassage für Patienten mit verschiedenen Bewegungsübungen für die Therapeuten kombiniert werden.
Simeon Ruck, Geschäftsführer der HELLMUT RUCK GmbH und einer der Initiatoren des Awards, hebt die Bedeutung des Preises hervor: „Dieser Preis ist für mich persönlich eine langjährige Herzensangelegenheit und für unsere Fußbranche so wichtig, weil er eine einzigartige Möglichkeit bietet, diesen Berufsstand so viel authentischer zu zeigen und die Leistungen zum Wohle der Füße hervorzuheben. Er macht Mut, die Podologie größer zu denken.“ Der Fachpreis für Podologen ist bereits jetzt bei den Heilmittelerbringern mit und ohne Krankenkassenzulassung sowie dem Branchen-Nachwuchs eine begehrte Auszeichnung.
Jeannette Polster, 1. Vorsitzende Bundesverband für Podologie e.V. stellt heraus: „Mit der Verleihung des FUSS Awards erfahren herausragende Innovationen und Entwicklungen in der Podologie eine Wertschätzung, zugleich soll der Award Motivation für zukunftsorientiertes Therapiedenken und Unternehmertum sein. Die Preisträger in den drei Kategorien haben eindrucksvoll mit cleveren Praxislösungen und innovativen Behandlungskonzepten überzeugt.“
Der Preis ist auf Initiative vom Deutschen Verband für Podologie (ZFD), dem Bundesverband für Podologie, dem Verband leitender Lehrkräfte (VLLP), sowie den Unternehmen neubourg skin care und RUCK sowie der Messe Düsseldorf entstanden. Anfang 2024 wurden die Einreichungen durch eine hochkarätig besetzte Fach-Jury mit Expertinnen und Experten aus Verbänden und der Industrie bewertet. Die Gewinner erhalten Preisgelder im vierstelligen Bereich sowie Sachwerte.
Überzeugendes Rahmenprogramm auf der Fachbühne
Auch das Fachprogramm auf der BEAUTY full FEET Stage in Halle 9 und insbesondere die praxisbezogenen Beiträge zu den Themen Faszien, Muskeltraining und Fußgesundheit fanden große Resonanz beim Publikum. Mechthild Geismann, Inhaberin von podo consulting und Organisatorin des Programms freut sich über die positive Resonanz: „Hier zeigt sich, dass die ganzheitliche Betrachtung von Krankheitsbildern immer wichtiger wird – weg von der reinen Symptombehandlung und hin zur Ursachenanalyse.“ Dies entspreche auch dem weiter spezialisierten Berufsbild Podologie.