Eine Idee macht Schule: Heute organisieren über 20 DKMS LIFE-Mitarbeiter*innen jährlich in mehr als 300 medizinischen Einrichtungen mehr als 1.500 "look good feel better"-Kosmetikseminare für Krebspatientinnen in Therapie. Doch ohne Unterstützung von Fachkräften geht es nicht: Geschulte ehrenamtliche Kosmetikexpertinnen zeigen in einem rund zweistündigen Mitmachprogramm professionelle Tipps zur Gesichtspflege und zum Schminken und geben Hinweise zur Kopfbedeckung.
Pia Bollig hat vor einiger Zeit an einem DKMS LIFE-Seminar teilgenommen, kurz bevor ihr die Haare ausgefallen waren. "Ich hatte meine Haare schon nach und nach ganz kurz schneiden lassen und bereitete mich so langsam auf den unvermeidlichen Haarverlust vor", erzählt die 45-jährige Mönchengladbacherin, für die "das Seminar nicht hätte besser laufen" können. "Die Seminarleiterin war sehr einfühlsam, hatte keinerlei Berührungsängste und gab uns so tolle Tipps. Die zwei Stunden vergingen total schnell, aber ich habe die Zeit sehr genossen." Pia Bollig fühlte sich in der netten kleinen Runde sehr wohl, ihre Krankheit rückte für eine Weile in den Hintergrund, nur ihr Wohlbefinden zählte. "Ich hätte nicht gedacht, dass ich so gestärkt da rausgehen würde! Ich bin so unglaublich dankbar, dass es diese Seminare gibt, denn danach war ich davon überzeugt, dass ich diese schwere Zeit überstehen werde. Ich fühlte mich sogar gewappnet für den Verlust meiner Augenbrauen, was für mich vorher unvorstellbar gewesen wäre."
Die maximal zehn Teilnehmerinnen erlernen besondere Techniken, um Augenbrauen und Wimpern natürlich nachzuzeichnen oder beispielsweise Hautflecken unauffällig abzudecken, die aufgrund der Bestrahlung entstanden sind. Darüber hinaus beraten die Expertinnen, wie sich mit dem Einsatz von Tüchern und Schmuck schöne Ergebnisse erzielen lassen. DKMS LIFE will den Krebspatientinnen damit helfen, sich selbst anstelle der Krankheit im Spiegel zu sehen und so die schwere Zeit der Therapie mit mehr Lebensqualität und Hoffnung zu meistern. Dazu noch einmal Geschäftsführerin Ruth Neri: "Wir wissen von vielen Patientinnen, dass es in den Seminaren um weit mehr als Make-up geht: Unbeschwert mit anderen zusammen zu sein, die Krankheit eine Zeit lang zu vergessen und neuen Lebensmut zu gewinnen – das ist es, was zählt." Auch führende Mediziner bestätigen: Eine positive Lebenseinstellung kann den Heilungsprozess unterstützen.