Puder, Pinsel und Pinzette: mehr Selbstvertrauen durch Kosmetik?
Wahre Schönheit kommt von innen? Ja, durchaus, wenn wir von Ausstrahlung und Charisma sprechen. Attraktive und wertvolle Charaktereigenschaften kommen nicht per Puderpinsel oder Lippenstift über die Haut in die Seele. Aber: Sich äußerlich schön zu fühlen, kann zu innerer Stärke und Selbstvertrauen beitragen.
Dass Kosmetik das Selbstbewusstsein stärken und die Lebensqualität erhöhen kann, bestätigt auch eine europäische Studie: Laut aktueller Marktforschung bewerten über 70 Prozent der befragten Männer und Frauen ab 14 Jahren kosmetische Produkte als "sehr wichtig" für ihr tägliches Leben. Schönheit und ein gutes Leben gehören für viele Menschen demnach untrennbar zusammen.
Grund genug, in unserem aktuellen Thema des Monats die Schönheit starker Frauen und die Stärke schöner Frauen vorzustellen – also Vorhang auf für Frauen-Power!
"Geschminktes Selbstvertrauen? Als ob das so einfach wäre", mögen sich jetzt bestimmt viele Leserinnen (und natürlich auch Leser!) fragen. Nein, es ist nicht einfach, sein Selbstwertgefühl zu stärken. Doch es ist möglich! Dabei geht es nicht nur darum, sich per Lipstick und Lidschatten eine "Fassade" aufzumalen, die dann automatisch für mehr Selbstvertrauen sorgen soll. Aber: Kosmetik ist so viel mehr als Puder, Pinsel und Pinzette – sie verhilft nicht nur zu äußerlicher Schönheit, sondern trägt entscheidend zu mehr Wohlbefinden und gesunder Hautpflege bei. Und wer sich in seiner Haut wohl fühlt, stärkt auch sein Selbstbewusstsein. Das bestätigt sogar eine anerkannte europäische Studie:
Studie bestätigt: Kosmetik stärkt das Selbstbewusstsein
"Kosmetik stärkt das Selbstbewusstsein" – so lautet das Ergebnis der Studie von "Consumer Insights", einer repräsentativen Befragung des europäischen Kosmetikverbands Cosmetics Europe. Befragt wurden etwa 4.000 Personen aus zehn europäischen Ländern im Alter ab 14 Jahren. Für über 70 Prozent der Frauen und Männer sind demnach kosmetische Produkte "wichtig für ihr tägliches Leben" und "erhöhen die Lebensqualität". Dabei zählen die Befragten einen guten Gesundheitszustand und eine angemessene Körperpflege zu den wichtigsten Kriterien – noch vor Finanzen und Karriere. Vor allem für Frauen gehört die Nutzung von Kosmetika zu den schönen Dingen des Lebens (78 Prozent). Aber auch für viele Männer haben Kosmetika eine positive Wirkung auf ihre Lebensqualität (67 Prozent).
Dass ein gepflegter Auftritt das Selbstbewusstsein stärkt, bestätigen 80 Prozent der Studienteilnehmer*innen. Denn Kosmetikprodukte sorgen für ein attraktives Äußeres und beeinflussen damit auch, wie wir bei anderen Menschen wahrgenommen werden. Gepflegt und gut gestylt zu sein hilft demnach auch, sich im direkten Kontakt mit anderen Menschen selbstbewusst zu fühlen und kommunikativer zu sein. Kosmetikprodukte haben somit für die meisten Menschen eine positive Wirkungauf die Lebensqualität, auf das Selbstwertgefühl und auf die Kommunikation mit anderen Menschen.
Make-up für die Seele und bunte Vielfalt für gute Laune.
Ausstellerinterview
"Selbstbewusstsein durch Kosmetik"
Das renommierte Kosmetikunternehmen BABOR kümmert sich seit vielen Jahrzehnten um "beautiful women" – in all ihren Facetten. In unserem aktuellen Ausstellerinterview erzählt uns Dr. Helmut Drees, Mitglied der Geschäftsleitung, wie die Profi-Kosmetik dazu beitragen kann, Frauen stark zu machen.
Zu ähnlichen Ergebnissen in Deutschland kam bereits die Studie "Jugend – ungeschminkt" des IKW (Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel), die 2016 einen Blick auf die Altersgruppe der 14- bis 21-Jährigen geworfen hatte. Danach haben insbesondere die Heranwachsenden in der Pubertät mit ihrem Selbstwertgefühl zu kämpfen. Kosmetika helfen ihnen in dieser oftmals chaotischen Lebensphase sehr: 73 Prozent der befragten Jugendlichen geben an, dass Kosmetikprodukte in ihrem Leben sehr wichtig sind. Ein gepflegtes und attraktives Äußeres gibt ihnen das Gefühl von Sicherheit, sozialer Akzeptanz und Kontrolle.
Make-up für die Seele: Zusammenspiel von Haut und Psyche
Sich in seiner Haut wohlzufühlen, ist ein entscheidender Faktor für mehr Selbstvertrauen und Lebensqualität. Das gilt im übertragenen wie wörtlichen Sinn: Denn leidet unsere Haut, spürt das unsere Seele – und umgekehrt. Die Haut, unsere zwei Quadratmeter große "Hülle", ziehen wir schließlich nicht nach Belieben an oder aus. Haut und Psyche sind – auch auf neuronaler Ebene – eng miteinander verbunden. Das heißt: Genau wie die Psyche leidet, wenn die Haut beeinträchtigt ist, verändert psychisches Leiden die äußere Hülle. Das hat vor allem entwicklungsgeschichtliche Gründe: Hirn und Haut entstammen demselben Keimblatt, dem Ektoderm. "Es gibt eine direkte Verbindung zwischen beiden Geweben", weiß Dermatologe und Psychotherapeut Professor Dr. Uwe Gieler.
Wer sich in seiner Haut wohlfühlt, hat mehr Freude im Leben.
Die Haut ist demnach deutlich mehr als unsere Hülle. Das größte menschliche Organ ist als Multitalent eine Wissenschaft für sich: Sie trägt das Innere nach außen. Der Mechanismus funktioniert aber auch in die andere Richtung: "Das geht mir unter die Haut", sagt der Volksmund. Auch wenn wir einander physisch berühren, dann immer über die Haut. Über die Berührung der Haut treten wir in Kontakt zur Außenwelt und zu unseren Mitmenschen. Ohne Berührung, die uns berührt, würden wir "verkümmern". Das weiß und nutzt auch die Kosmetik: Ein Beautytreatment ist auch deshalb so wertvoll, weil die professionellen Berührungen und Pflegebehandlungen nicht nur schöner machen, sondern auch auf tieferer Ebene wirken. Liebevoller Körperkontakt tut einfach gut und ist außerdem gesund, denn er stärkt die Abwehrkräfte. Dass die moderne Kosmetik hier helfen kann, bestätigt auch Hautexperte Professor Gieler: "Dekorative und pflegende Techniken können das äußere Erscheinungsbild verbessern. Das wiederum führt oft auch zu einer Verbesserung der inneren Stimmung. Gerade die unprätentiöse Berührung durch die kosmetische Behandlung vermittelt intensiv das Gefühl, dass die eigene Haut akzeptiert ist – und sich dadurch verbessern kann."
Zufriedenheit ist keine Altersfrage: Sich auch in der "reiferen Haut" wohlzufühlen, trägt zu gesundem Selbstvertrauen bei.
Selbstvertrauen durch die Haut
Bei schwerwiegenden Hautkrankheiten sind natürlich Hautärzte und -ärztinnen die richtige Anlaufstelle. Aber für ein Wohlbefinden in der eigenen Haut hilft schon ein Besuch im professionellen Kosmetikinstitut: Die meisten Kosmetikerinnen und Kosmetiker verfügen nicht nur über eine fundierte kosmetische Ausbildung, sondern haben auch gute Menschenkenntnis und oft genau das richtige Gespür für die richtigen Maßnahmen und Worte zur rechten Zeit. Sie kennen die Sprache der Haut und das Bedürfnis der Kunden – und können zu mehr "Selbstvertrauen durch die Haut" entscheidend beitragen.
Das gilt natürlich für jede Haut und alle Altersklassen. Sich in seiner Haut wohlzufühlen und dadurch selbstbewusster zu werden (und zu wirken), ist keine Frage des Alters. Das kosmetische Treatment wird die Profikosmetikerin immer auf individuelle Bedürfnisse abstimmen. Auch ändern sich mit zunehmendem Alter die Ansprüche an die Hautpflege. So ist es für reife Haut beispielsweise besonders wichtig, dass die Kosmetik rückfettend ist, Feuchtigkeit spendet und Inhaltsstoffe wie die Vitamine A, C und E sowie Hyaluronsäure besitzt. Naturkosmetik und Pflegeprodukte ohne Alkohol sind besonders ratsam.
Frauen-Power "lernen": Tipps für mehr Selbstliebe
Momente, in denen wir uns nicht besonders gut leiden können, kennen wir alle. Niemand wird sich zu jeder Zeit immer gleich schön finden. Das darf auch so sein. Aber: Wir sollten alle dafür sorgen, dass wir uns GRUNDSÄTZLICH wohl fühlen in unserer Haut. Dafür kann Frau (und Mann) selbst einiges tun:
Tägliche (achtsame) Haut- und Körperpflege ist gut für "Body & Soul".
Schöne Kleidung, in der frau sich wohlfühlt, auch (alleine) zu Hause tragen.
Schmuck und Schminke nicht nur "für Andere" benutzen, sondern als "liebevollen Auftrag" für sich selbst verstehen. Außerdem: Sich selbst im Spiegel öfter mal anzulächeln, hebt die Stimmung – das ist sogar wissenschaftlich nachgewiesen.
Eine neue Frisur kann durchaus zu einem stärkeren Selbstbewusstsein beitragen.
Bewegung, die Spaß macht, verbessert das Körpergefühl, die Fitness und das gute Gefühl für sich selbst.
Kleine Erfolge groß feiern und sich selbst auf die Schulter klopfen: Eigenlob stinkt nicht, sondern macht stark!
Gönnen Sie sich regelmäßige Besuche im professionellen Kosmetikstudio
Harsche Selbstkritik ist tabu! Nur Selbstmitgefühl führt zu gesundem Selbstbewusstsein.
Wie immer, wenn es um Veränderungen geht, lautet das Zauberwort Geduld: Der Weg zu mehr Selbstbewusstsein und "Frauen-Power" ist kein kurzer Spaziergang und nicht von heute auf morgen zu schaffen. Aber die Reise lohnt sich.
"Power" von Frau zu Frau! Seit Oktober erhältlich (ISBN: 978-3-424-20179-6)
Buchtipp:
Kasia Mol-Wolf: "Du hast die Power"
Sie hatte einen Traum – aber nicht die Mittel, ihn zu verwirklichen: Eine Million Euro war der Preis. Sie hatte ein Ziel – und alles, was es dafür brauchte: Mut, Leidenschaft, Zielstrebigkeit. Und sie hat es geschafft: Sie hat die Zeitschrift »emotion« übernommen und zum Erfolg gemacht. Mit demselben Feuer, das sie beseelt und getragen hat, erzählt Kasia Mol-Wolf nun von ihrer eigenen Geschichte und den Geschichten vieler anderer erfolgreicher Frauen und vermittelt dabei die Zuversicht, das Selbstvertrauen und eine Fülle von Tipps, die helfen, unsere eigenen Träume, groß oder klein, endlich zu verwirklichen. Ein leidenschaftliches, unendlich motivierendes Buch – der Schlüssel zu einem selbstbestimmten, glücklichen Leben.