Menu

Die Macht der Sprache

Gekonnt kommunizieren: Reden ist Silber, Zuhören ist Gold

Bild: Illustration zweier kommunizierender Köpfe; Copyright: pixabay

Zuhören ist eine Kunst: "Ich höre, was du sagst, und spüre, was du denkst."

"Jenseits der Stille" oder "Watzlawicks Erbe"

Bild: zwei Schafe, die sich anblöken; Copyright: pixabay

Man kann sich auch gegenseitig vollblöken. Beziehungsfördernd ist das nicht.

Wenn die Botschaft falsch ankommt

Bild: Illustration zweier Männchen, die durch Blechbüchsen kommunizieren; Copyright: pixabay

Wer nicht sagt, was er meint, wird auch nicht so verstanden, wie er will.

Warum wir vier Ohren brauchen

Bild: Collage von vier Ohren mit Gesicht ; Copyright: pixabay

Wir hören mit 4 Ohren: Sachebene, Appell, Beziehungsaspekt und Selbstoffenbarung.

Experteninterview

Bild: Claudia Knüfer; Copyright: privat

Ein freundliches Wort kostet nichts

Die Spitze des Eisbergs

Bild: eine ausgestreckte Hand; Copyright: pixabay

Auch eine Form der Kommunikation: "Ich will Abstand", sagt die Geste deutlich.

Männer sprechen anders. Frauen auch.

Bild: Cartoonfigur mit einer Sprechblase, in der ein Fragezeichen steht; Copyright: pixabay

Was meint sie bloß…?

Destruktive Kommunikation

Schweigen ist Silber, Reden ist Gold – oder?

Bild: Steinfigur, die eine Hand ans Ohr hält; Copyright: pixabay

Leichter gesagt, als getan: richtig Zuhören will gelernt sein.

Sprache und Humor

Bild: bunte Eier mit aufgemalten Gesichtern und Hasenohren; Copyright: pixabay

Gut, dass Berthas Ei keine Ohren hatte…

Links:

Bild: Buchcover; Copyright: Rowohlt Taschenbuch

(Rowohlt Taschenbuch / ISBN-13: 9783499615313)

Buchtipp

"Miteinander reden"

Newsletter

Redaktion und Text:

Renja Lüer & Rita Utzenrath