Beautyful: nachhaltig, ganzheitlich, vegan und achtsam
Werbung
-->
-->
Beautyful: nachhaltig, ganzheitlich, vegan und achtsam
Richtungsweisende Trends in der Schönheitsbranche
Der Schmetterling ist ein Symbol für Schönheit und Verwandlung, aber auch für Natürlichkeit und Schutzbedürftigkeit – Werte, die uns heute besonders wichtig sind.
Der zweite Corona-Sommer lässt trotz noch bestehender Schutzmaßnahmen auch in der Beautybranche wieder etwas Hoffnung zu. Die mental zehrenden Lockdownzeiten und ökonomisch herausfordernden Schließungen bedeuteten jedoch alles andere als Stillstand in der weiten Beauty-Welt. Vieles hat sich bewegt und wurde bewegt. Neue Wege taten sich auf, innovative Lösungsansätze wurden gesucht – und gefunden. Werte haben sich gewandelt oder gefestigt. Nachhaltigkeit und Rücksicht auf unsere Umwelt und Gesundheit sind noch wichtiger geworden, als sie es ohnehin schon vor der Corona-Pandemie waren.
Unser Monatsthema im Juli greift daher – stellvertretend für all die vielen Menschen in der Wellness-, Spa, Nail-, Fußpflege- und Kosmetik-Branche, die unermüdlich kämpfen – einige Beispiele auf, die als richtungsweisende Trends in der Beauty-Welt gelten können.
Achtsamkeit und Gesundheitsvorsorge: Treatments mit neuer Atem-Hygiene-Schutzvorrichtung
Die neue Schutzvorrichtung aus Acryl ermöglicht körpernahe Behandlungen in Kosmetik- und Wellness-Instituten.
Seit Ende Mai 2021 gibt es eine neue Schutzvorrichtung, die sowohl Behandler*innen wie auch die Kundschaft aufatmen lässt (im wahrsten Wortsinn!): In Kosmetik- und Wellnessinstituten bietet die neue Atem-Hygiene-Schutzvorrichtung überall dort, wo der Mindestabstand von 1,50 Meter nicht eingehalten werden kann, eine zuverlässige Sicherheit für den gegenseitigen Umgang bei körpernahen Behandlungen. Die Düsseldorfer Ayurveda-Therapeutin Angela Jung hat im Coronajahr den inzwischen patentierten und CE-zertifizierten Acryl-Schutz entwickelt. Nun ist er auf dem Markt erhältlich und wird bereits bei großen Unternehmen wie BABOR Kosmetik eingesetzt. Die Firma Clap-Tzu ist aktuell als Zwischenhändler tätig. Die neuartige Atem-Schutz-Vorrichtung wurde sogar mit dem WELLNESS INNOVATION AWARD 2021 ausgezeichnet.
Die Hygiene-Schutz Vorrichtung für Kosmetik & Wellness überzeugt durch:
mehr Sicherheit am Arbeitsplatz für Kundschaft und Mitarbeitende
unkompliziert auf die Polsterung der Kosmetikliege aufzuschieben
einfache Reinigung und Material-Garantie von 10 Jahren
angenehmere Arbeitsweise durch zugewandte Haltung gegenüber den Kunden
CE–zertifiziert
Prävention trägt zum unternehmerischen Erfolg bei!
"Wir brauchen nicht nur kurzfristig eine Wiedereröffnung, sondern eine nachhaltige Prävention im gegenseitigen Umgang in der Körpertherapie", sagt Angela Jung. Das schaffe Vertrauen und stärke die Kundenbindung. Und: "Unabhängig von COVID-19 wird uns das Thema Hygiene im Institut zukünftig weiter begleiten."
Vinotherapie ist nicht nur wirksam, sondern auch lecker!
Ein weiterer Trend ist und bleibt das Thema Nachhaltigkeit. Wer sich nicht schon vor Corona intensiv damit auseinandergesetzt hat, tut es spätestens jetzt. Das betrifft auch die Mehrzahl aller verantwortungsvollen professionellen Kosmetikunternehmen. Als Beispiel dafür, dass Verzicht auch mit Genuss einhergehen kann, steht die "Vinotherapie mit Caudalíe":
Die Marke:
Die Kosmetikmarke Caudalíe steht – wie mittlerweile viele professionelle Kosmetikunternehmen, die ökologische Verantwortung übernehmen – für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung, ohne dabei den Luxus des Genießens zu vernachlässigen. Das naturkosmetische Kernstück der Marke ist die Traube, denn sie enthält viele wertvolle Wirkstoffe.
Zum Beispiel die Neuheit "Premier Cru": Das Serum ist eine Wirkstoffbombe aus Aktivstoffen der Weinrebe. Der patentierte Vinergy-Extrakt enthält straffendes Reservatrol und Viniferine gegen Pigmentflecken. So soll die Haut auch in stressigen Zeiten strahlen können. Auch die anderen Neuheiten des Unternehmens wie das hydratisierende Weintraubenwasser oder der natürliche Deo-Stick basieren auf den Wirkstoffen der Weinrebe. Mehr dazu:
Wer den Wellnesscharakter der Vinotherapie hautnah erleben möchte, besucht zum Beispiel das "Spa Vinothérapie" auf dem Weingut "Les Sources": Dort gehören zu jedem Caudalíe-Body-Treatment Polyphenole von außen und innen – und somit auch ein Glas Rotwein.
Als Gründerin der Pflegemarke Caudalie versucht Mathilde Thomas, uns nicht nur schöner, sondern die Welt auch ein wenig besser zu machen. So lässt sie schon lange hochwirksame Pflegeformeln ohne Silikone, Mikroplastik & Co. entwickeln. Aussagen anderer Marken, ebendiese für ihre soften Texturen zu benötigen, hält sie für gestrig und profitorientiert. Denn es ist vor allem teurer, Cremes ohne diese Substanzen zu formulieren. Doch das Umweltbewusstsein der dreifachen Mutter hört nicht bei Cremes auf. Mehr als acht Millionen Bäume wurden bereits im Namen von Caudalie gepflanzt, aktuell denkt Mathilde Thomas jeden Flakon und jede Kartonage neu (Foliendruck, recycelter und recycelbarer Kunststoff etc.). Auch ihre persönliche CO2-Bilanz will sie verbessern und weniger reisen. "Durch Corona haben wir gelernt, dass Online-Meetings genauso effektiv sind", sagt sie. (Quelle: emotion.de/mathildethomas)
Vegane Kosmetik verzichtet komplett auf tierische Inhaltsstoffe.
Der Trend, dass immer mehr Unternehmen Produkte ohne tierische Inhaltsstoffe auf den Markt bringen, hat bereits vor einigen Jahren eingesetzt. Seit Corona hat er sich noch verstärkt. Viele Menschen legen Wert auf Natürlichkeit und den Schutz der Umwelt und der Tiere. Auch Kosmetikfirmen haben diesen Trend erkannt und vegane Produkte in ihr Portfolio aufgenommen.
In diesen Produkten werden die Inhaltsstoffe tierischen Ursprungs ersetzt durch Naturprodukte, die mit der pflanzlichen oder mineralischen Welt verbunden sind oder synthetischen Ursprungs sind, weil sie im Labor hergestellt werden. Daher gibt es in der veganen Kosmetik keine Eier, Milch (so auch keine Eselsmilch à la Cleopatra), Bienenwachs, Seidenproteine (von Raupen) oder Gelatine (vom Schwein.)
Holistic Beauty: ganzheitlich schön
Der holistische Beautyansatz betrachtet den Menschen in seiner Ganzheit.
Der neue Beauty-Trend (der gar nicht so neu ist, sondern nur einen neuen Namen bekommen hat) gesellt sich zu den jüngsten Kosmetiktrends wie "Organic Beauty" oder "Clean Beauty". Holistic Beauty ist ein ganzheitliches Pflege- und Schönheitskonzept und betrachtet den Menschen in seiner Gesamtheit. In der klassischen Lehre des Holismus nimmt man die Dinge in ihrer Ganzheit und nicht als Summe ihrer Teile wahr. Auf die Schönheitspflege bezogen bedeutet das, unserer Haut, die als unser größtes Organ von innen und außen beeinflusst wird, genau das zu geben, was sie braucht. Dazu gehört eben auch das Innen: Holistic Beauty sieht nicht nur den Körper, sondern auch den Geist und die Psyche. Stressige Zeiten sieht man auch unserem Hautbild an. Dieser Grundgedanke ist zwar nicht neu, spiegelt sich aber aktuell vermehrt in vielen Beautyprodukten wider.
Bereits vor drei Jahren, also weit vor Corona, gab es eine gute Prognose: Mit einem Anteil von etwa einem Viertel war die Hautpflegekategorie das größte Segment des Beauty-Markt. Für ein Wachstum von acht Prozent war vor allem der Erfolg von holistischen Produkten verantwortlich, die einen positiven Effekt auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Konsument*innen versprechen.
Als Beispiel für viele Kosmetikfirmen mit holistischem Ansatz lassen wir hier "Dermatolan" zu Wort kommen:
In ihrem Hautpflegekonzept Integrative Kosmetik® verwirklichen Antje und Dr. Michael Schmidt ihre Vision von einer ganzheitlichen wissenschaftlich fundierten Kosmetik: "Hautpflege ist in unseren Augen Gesundheitsvorsorge. Denn eine gut gepflegte Haut gibt uns Selbstvertrauen, stärkt unser Immunsystem, lässt uns strahlen und hält uns fit und jugendlich! Das Pflegekonzept 'Missing Link' ist ein wichtiger Teil unserer ganzheitlichen Sichtweise."
Literaturangabe: Susanne Kaufmann und Stephanie Rist: "Holistic Beauty: Rezepte & Rituale für ganzheitlich natürliche Schönheit", Brandstätter-Verlag, Juni 2021, ISBN 978-3710604638
An unserer Haut lässt sich ablesen, wenn wir aus dem Gleichgewicht geraten.Denn entscheidend für unsere Ausstrahlung ist nicht das Alter, sondern ein Lebensstil mit bewusster Ernährung, gutem Schlaf und sanfter Bewegung. Wie wir unseren Alltag so hautfreundlich wie möglich gestalten und dabei Speiseplan und Pflegeroutine auf den persönlichen Hauttyp abstimmen, zeigen Susanne Kaufmann und Stephanie Rist aus dem Bregenzerwald mit ihrem ganzheitlichen Clean-Beauty-Konzept. Genussvolle Detox-Rezepte auf Basis der TCM nähren Körper und Seele, während sanfte Übungen das Körpergefühl und Self-Care-Rituale die Schlafqualität verbessern. Mit dem7-Tage-Retreat-Programm für zuhausewird ganzheitliche, natürliche Schönheitspflege zur Gewohnheit.