Menu

Stephanie Giersberg-Mischinger über Naturkosmetik

Wie natürlich ist Naturkosmetik?

"Körper, Seele und Geist im Einklang mit der Natur"

Bild: Naturkosmetikerin Stephanie Giersberg-Mischinger; Copyright: privat

Naturkosmetikerin Stephanie Giersberg-Mischinger.

Bild: geöffneter Lippenstift im Gras; Copyright: unsplash

Naturkosmetik ist nicht immer "natürlich".

Frau Giersberg-Mischinger, Sie haben sich als Profikosmetikerin der Naturkosmetik verschrieben. Nun ist der Begriff Naturkosmetik ja nicht geschützt. Was bedeutet das für die Branche?

Sind Verbraucher*innen denn bei "zertifizierter Naturkosmetik" auf der sicheren Seite?

Welche Siegel empfehlen Sie?

Bild: drei Zertifizierungs-Label für Naturkosmetik; Copyright: Beispiel-Label für zertifizierte Naturkosmetik

Produkte mit einem Zertifizierungs-Label für Naturkosmetik verwenden natürliche Rohstoffe wie pflanzliche Öle, Fette, Wachse, Kräuterextrakte und Blütenwässer oder ätherische Öle und Aromen aus kontrolliert biologischem Anbau oder Wildsammlung. Logos: Beispiel-Label für zertifizierte Naturkosmetik

Bild: blaue Blumen; Copyright: Dr. Hauschka Kosmetik

Kosmetika von Dr. Hauschka enthalten natürliche Inhaltsstoffe.

Was genau sind eigentlich natürliche Rohstoffe? Und was versteht man unter naturidentischen Inhaltsstoffen?

Was darf Naturkosmetik nicht enthalten?

Bild: schwarze Kosmetiktasche, aus der Kosmetikprodukte und Blumen kommen; Copyright: Und Gretel

Kosmetikproduktion mit ökologischer Verantwortung – dafür steht das Kosmetiklabel "Und Gretel".

Ist Naturkosmetik immer ökologisch verträglicher, also "nachhaltiger" als andere Kosmetika?

Was bedeutet Naturkosmetik für Sie – als Profikosmetikerin und privat?

Bild: Frau bei einer Gesichtsbehandlung; Copyright: Dr. Hauschka Kosmetik

Zur Naturkosmetik gehört auch der "Zauber der Berührung".

Bild: Gesicht einer Frau mit Sommersprossen, das halb von Blumen verdeckt wird; Copyright: Dr. Hauschka Kosmetik

Natürliche Schönheit gibt es in allen Farben und Varianten!

Nutzen Sie selbst auch Naturkosmetik?

Wenn unsere Haut reden könnte, was würde sie zur Naturkosmetik sagen?

Bild: Hände voll weißer Tonerde; Copyright: Living Nature

Pulver mit "Detox"-Qualitäten: weiße Tonerde aus Neuseeland.

Können Sie und ein Beispielprodukt empfehlen, mit dem Sie gerne behandeln?

Nachhaltigkeit und Verantwortung sind ein Trend, der auch in der Kosmetikbranche angekommen ist. Viele Kunden wünschen außer Naturkosmetik auch spezielle "vegane Kosmetik". Wie muss ein Kosmetikprodukt beschaffen sein, um "vegan" heißen zu dürfen? Und: Zählt vegane Kosmetik automatisch zur Naturkosmetik?

Bild: drei grafische Versuchsratten; Copyright: pixabay

Auch sie freuen sich über Naturkosmetika, die ohne Tierversuche produziert wird.

Thema des Monats

Bild: Briefmarken mit Bäumen und Lippenstifte auf pinkem Grund, darüber das "cruelty free"-Logo; Copyright: unsplash

Schönheit ohne Tierleid

Beauty im Sinne der Natur: Kriterien für "vegane" und "tierversuchsfreie" Kosmetik

Welche tierversuchsfreien Produkte empfehlen Sie?

Widmen wir uns nun mal den Händen und den Füßen. Was gibt es hierfür im Angebot?

Bild: Schriftzug und Logo des Labels "pure natural"; Copyright: pixabay

Alle Produkte des Naturkosmetik-Instituts "pure natural" sind zu 100 Prozent natürlich und tierversuchsfrei.

Bild: Nagellack auf Blumen; Copyright: Nailberry

Haben Sie auch noch einen Tipp für die natürliche Nagelpflege?

Abschließend noch eine Frage aus aktuellem Anlass: Wie jede andere Kosmetikerin sind auch Sie seit März 2020 von den "Corona-Regeln" betroffen. Wie reagieren Sie in Bezug auf Ihr Kosmetik-Institut auf diese Krise?

Newsletter

Über unsere Kosmetikexpertin:

Redaktion und Text:

Renja Lüer