Trendcheck 2024: Was sind aufkommende Trends im nächsten Jahr?
Werbung
-->
-->
Trendcheck 2024: Was sind aufkommende Trends im nächsten Jahr?
Make-up-Liebhaberinnen und -Liebhaber aufgepasst! Die Megatrends 2024 werden innovativ! Doch welche Beauty-Produkte in Zukunft unsere Aufmerksamkeit auf sich ziehen, ist nicht nur die Reaktion auf einen kurzweiligen TikTok-Hype – es sind Trends, die den Zeitgeist widerspiegeln. Der Fokus liegt auf Minimalismus, Natürlichkeit, Gesundheit und Nachhaltigkeit trotz hoher Funktionalität. Die trendsetzende Generation, die auf Social Media-Plattformen moderne Looks bewirbt oder Make-up- und Hair-Artists, die den Laufstegkollektionen den kreativen Schliff verpassen, inspirieren und beeinflussen das Publikum über Monate hinweg.
Welche Innovationen und natürlichen Make-up-Trends erwarten uns 2024?
1. Moderner Minimalismus
Ein frischer Look ohne Make-up? Nicht ganz – sieht aber so aus! Der damalige Megahype des „No-Make-up-Make-up-Looks”, auch bekannt als “Natural Look” oder “Dewy Look”, erfreute sich großer Popularität. Ziel war es, trotz Make-up ungeschminkt auszusehen – nur eben frischer, als man es ohne täte. Aber der Look ist aus mehreren Gründen so beliebt. Selbstverständlich ist hier die gewünschte Natürlichkeit entscheidend: In einer Welt, die oft von übermäßigem Perfektionismus und unrealistischen Schönheitsstandards geprägt ist, sehnen sich viele Menschen nach einem natürlicheren Erscheinungsbild. Und das wird auch auf dem Laufsteg immer relevanter. Das Betonen der natürlichen Gesichtszüge und die Vielseitigkeit, die dieser Look mitbringt, sind dabei ausschlaggebend. Zudem erfordert das Make-up keinen allzu großen Aufwand, kann schnell erlernt und mit den richtigen Produkten angewendet werden. Besonders bedeutsam ist die Betonung der Hautgesundheit: Der moderne Minimalismus legt den Fokus auf das Hautbild. Es gibt zahlreiche unterschiedliche Hauttypen – anstatt Unreinheiten, Irritationen oder Merkmale der Haut zu überdecken, werden sie gezielt gezeigt. Minimalismus bezieht sich jedoch nicht nur auf das äußere Erscheinungsbild selbst, sondern auch auf die Produkte, die selbst minimalistischer werden. Haut- und Haarpflegeprodukte mit nur einem einzigen Wirkstoff sind nicht mehr wegzudenken: Weniger Aufwand, gleicher Pflegeeffekt.
2. Make-up gegen Akne und Schminken trotz sensibler Haut?
Das zwanghafte Gefühl, jeden Pickel und jede Unreinheit mit einem Abdeckstift oder einer Foundation überdecken zu müssen, kennen viele. Gleichzeitig besteht die Angst davor, dass die Beauty-Produkte die Haut noch verschlimmern könnten. Doch das ist Geschichte – inzwischen gibt es zahlreiche „nicht-komedogene“ Kosmetikprodukte auf dem Markt. Der Begriff bezieht sich auf die Fähigkeit eines Produkts, die Poren der Haut nicht zu verstopfen. Wenn beispielsweise ein Concealer als „nicht-komedogen“ gekennzeichnet ist, wurde die Neigung zur Bildung von Komedonen minimiert oder verhindert. Komedonen sind kleine Verstopfungen, die zu Mitessern oder Pickeln führen und manchmal auch Bakterien in den Poren gefangen halten können. Eine „nicht-komedogene” getönte Tagescreme liegt zudem leichter auf der Haut und verringert das Risiko von Hautunreinheiten. Aber nicht nur zu Akne neigende Hauttypen dürfen sich freuen: Immer mehr Allround-Produkte füllen die Beauty-Regale. Sanfte, getönte Sonnenschutzcremes und feuchtigkeitsspendende Foundations versprechen auch bei schnell reizbarer Haut einen pflegenden Effekt.
3. Das Wundermittel Retinol
Retinol ist Vitamin A – in der Welt der Hautpflege ein wahres Wundermittel. Doch was kann Retinol und welche Wunder bewirkt es? Dieser Inhaltsstoff kann zum einen bei der Bekämpfung von Falten helfen. Durch die Stimulierung der Zellerneuerung und der gleichzeitigen Unterstützung der körpereigenen Kollagenproduktion sorgt Retinol für einen Anti-Aging-Effekt. Zum anderen hilft der Wirkstoff bei Hautunreinheiten und dem Abstoßen abgestorbener Hautzellen. Sobald die Haut neue, gesunde Zellen produziert, wirkt das Hautbild glatter und straffer. Egal, ob in Form von Serum oder Creme: Vitamin A erlebt gerade seinen wohlverdienten Hype. Und der Trend geht weiter: Auch im Jahr 2024 wird dieses Produkt nicht mehr wegzudenken sein. Egal, ob Tagescreme, Nachtserum oder Körperlotion – das Angebot an Retinol-Pflegeprodukten wird erheblich erweitert und vor allem in Drogerien vermehrt erhältlich sein.
4. Nachfüllen gleich Nachhaltigkeit!
Nachhaltigkeit ist im Trend – Nachfüllen statt Nachkaufen ist angesagt. Die wohl wichtigste aller Bewegungen ist diejenige, die unserer Natur und Umwelt nicht schadet. In einer Branche, in der die meisten Produkte in kleine Plastiktuben abgefüllt und mit weiterem Plastik verpackt werden, zielt der Beauty-Trend für das Jahr 2024 darauf ab, gegen die wachsenden Müllberge und die verschmutzten Ozeane vorzugehen. Wie kann das erreicht werden? Ein erster Ansatz wird durch Refill-Produkte, Nachfüllstationen und Rücknahmeprogramme realisiert. Aber auch recyclebare Verpackungen, feste Produkte wie zum Beispiel Shampoo-Seifenstücke und kleine Nachfüllgrößen fürs Reisen sind angesagt.
Trends variieren und entwickeln sich immer wieder neu. Ob moderne Innovationen, das Wiederaufleben alter Trends – nur verbessert – oder umweltschonende Alternativen: Nachhaltigkeit, Gesundheit, aber vor allem Persönlichkeit stehen im Fokus. Das Schöne an Mode und Make-up ist, das Innere nach außen zu tragen und die eigene Schönheit und Individualität zu unterstreichen.