Das hört sich so gut an, dass es smarte Kleidung künftig für Alle auf Rezept geben sollte! Aber eines ersetzt sie wohl nicht, nämlich Bewegung. Gibt es diesbezüglich auch einen neuen Trend?
Ja durchaus, der neue Sportrend geht in Richtung "
achtsame Fitness". Ging es in der Vergangenheit in Fitness-Studios meistens um Cardiotraining, allgemeine Fitness und Gewichtsabnahme, so kommt mittlerweile ein weiterer wichtiger Fitness-Aspekt hinzu: die
Achtsamkeit beim Training. Diese neue, achtsame Fitness berücksichtigt beispielsweise den Cortisolspiegel und verhindert auf diese Weise, dass bei zu aggressivem und nur auf den Körper fokussiertem Training zu viele Stresshormone ausgestoßen werden. Viele Fitness-Studios bieten mittlerweile Mentalkurse, Yoga und Meditation an. Im Spitzensport schon lange angewendet, um Top-Athleten mit mentaler Fitness zu Höchstleistungen zu bringen, erreicht die achtsame Fitness so nun auch den Mainstream.
Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass sich diese besondere Form der Bewegung positiv auf unsere ganzheitliche Gesundheit auswirkt. Können Sie das näher erläutern?
Eine amerikanische Studie belegt, dass das so genannte MAP-Training (Mental and Physical Training) zu stark gesteigerter Konzentration, verbesserter Stimmung, schnellerer Umsetzung neu erlernter Verhaltensmuster und nachhaltiger körperlicher Verbesserung führt. Laut dieser Studie konnte sogar eine gesteigerte Neurogenese, also die Neubildung von Nervenzellen, nachgewiesen werden.