Menu

On tour – unterwegs für gepflegte Füße

Wie geht gesundes Arbeiten in der "mobilen Fußpflege"? Infos, Tipps und Neuigkeiten verrät unser Experte François Caneri

Bild: Portrait von François Caneri; Copyright: privat

Spezialist für Ergonomie am mobilen Arbeitsplatz: Physiotherapeut François Caneri

Herr Caneri, starten wir mit einer grundlegenden Frage: Was genau ist eigentlich "mobile Fußpflege"?

Bild: Fußpflege; Copyright: pixabay

So ergonomisch günstig wie in der podologischen Praxis arbeiten viele Podologinnen und Podologen häufig nicht, wenn sie mobil unterwegs sind.

Es gibt also (nicht nur) ergonomisch einige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Wer ist denn die Zielgruppe für mobile Fußpflege-Profis?

Es ist gewiss nicht immer einfach, im häuslichen Umfeld der Kundinnen und Kunden zu arbeiten. Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen?

Thema des Monats

Bild: Füße und Illustration von Häusern; Copyright: pixabay

Unterwegs im Dienst der Füße

Bild: Fußpflege; Copyright: pixabay

Filigranes Arbeiten am Fuß erfordert nicht nur podologische Kompetenz, sondern auch eine möglichst rückenschonende Haltung.

Ausgleichs-Training ist ein sehr wichtiger und handfester Tipp! Danke dafür! Und nun von den körperlichen zu den psychischen Herausforderungen:

Bild: Buchstaben-Girlande "Active Listening"; Copyright: pixabay

Pflege für Füße und Seele: Zuhören können ist auch wichtig beim podologischen Hausbesuch.

Das Thema Hygiene spielt beim Hausbesuch sicherlich auch eine Rolle, oder?

Jetzt zum Thema "Gesundheitsprävention": Was bedeutet ergonomisches Arbeiten? Welche Tipps und Tricks können Sie konkret geben?

Hier konkrete Tipps und Tricks:

Prima – das sind ja sehr wertvolle und praxisnahe Tipps! Machen wir also bei diesem Thema direkt weiter: Wie kann man auch mobil rückenschonend und auf möglichst gesunde Weise arbeiten?

Bild: Koffer im Himmel; Copyright: pixabay

Das Equipment für die mobile Fußpflege ist meist nicht "pflegeleicht" – Koffer für die Hausbesuche sollte Rollen haben oder auf dem Rücken getragen werden (es sei denn, sie können fliegen…).

Das klingt so, als ob es nicht immer einfach wäre…

Bild: Schweinehund; Copyright: pixabay

Auch eine "mobile Herausforderung": den inneren Schweinehund zu besiegen.

Welches Equipment sollte die mobile Fußpflege mitbringen? Einige Arbeitsgeräte haben bestimmt ein ganz schönes Gewicht – was ist hier unter dem Aspekt "Gesundheit" zu beachten?

Zusätzlich kann ich empfehlen:

Bild: Zeichnung eines Jungen, der einen schweren Koffer zieht; Copyright: pixabay

Arbeitsmaterial zu schwer? Profis wie Ruck bieten gute Tipps.

Fußpflege im privaten Umfeld der Kunden ist ja eine recht persönliche Situation: Ist es hilfreich, als Fuß-Spezialist auch psychologische Kenntnisse zu haben?

Bild: links Zeichnung eines Jungen mit zwei Koffern, rechts Fußpflege; Copyright: pixabay

Arbeiten mit Freude ist die beste Gesundheitsprävention.

Abschließend möchten wir Sie gerne um eine Zusammenfassung bitten: Was können mobile Fußpflegerinnen und Fußpfleger für ihre eigene Gesundheit tun? Wie können sie ergonomisch, rückenfreundlich und schonend ihre anspruchsvolle Tätigkeit ausführen? Bitte geben Sie unseren Leserinnen und Lesern 10 gute Kurz-Tipps:

Besten Dank, Herr Caneri, für das interessante, fuß- und rückenfreundliche Interview!

Vita François Caneri

Bild: Buchcover; Copyright: Haug Verlag

Podologiewissen kompakt: leicht verständlich und gut illustriert.

Literaturtipp:

Newsletter

Redaktion und Text:

Renja Lüer & Rita Utzenrath