Diabetes mellitus und seine Relevanz in der Podologie
Werbung
-->
-->
Diabetes mellitus und seine Relevanz in der Podologie
In Deutschland ist bei circa 7,2 Prozent der Erwachsenen im Alter von 18 bis 70 Jahren ein Diabetes mellitus bekannt. Die Auswirkungen der so genannten "Zuckerkrankheit" betreffen den ganzen Körper. Aufklärung und Vorbeugung sind hier die Schlüssel zur Bekämpfung von Diabetes, auch in der Podologie.
Der gestörte Stoffwechsel bei Diabetes mellitus hinterlässt häufig Spuren in Form von Nervenerkrankungen und Durchblutungsstörungen an den Füßen.
Mit der fachgerechten Beobachtung und Behandlung der Füße von Patientinnen und Patienten können schwerwiegende Schäden wie das Druckulcera im Vorfußbereich reduziert werden.
Die Ursachen eines erhöhten Vorfußdrucks
Erhöhte Blutzuckerwerte können Nerven und Gefäße auf Dauer schädigen. Das führt besonders an den Füßen zu einer reduzierten Schmerz- und Druckempfindlichkeit. So entstehen Druckstellen und sogar -verletzungen, die zu weiteren Folgeschäden führen können.
Neueste Erkenntnisse der Neurophysiologie belegen, dass Menschen mit Diabetes bereits vor Auftreten einer Neuropathie unter einem erhöhten Vorfußdruck leiden. Nicht die Neuropathie ist die Ursache von Druckulcera im Vorfußbereich, sondern vielmehr die durch Diabetes mellitus hervorgerufenen Veränderungen der Bindegewebe, insbesondere der gelenknahen faszialen Strukturen, allen voran der Achillessehne und der Plantaraponeurose.
Podologinnen oder Podologen sind darauf spezialisiert, Diabetikerinnen und Diabetiker entsprechend ärztlicher Verordnung fachgerecht zu behandeln, hierfür muss jedoch im Vorfeld eine Schulung in diesem Bereich stattgefunden haben.
Druckulcera im Vorfußbereich – Fortbildung auf der BEAUTY DÜSSELDORF 2023
Eine gute Schulung der Podologinnen und Podologen in diesem Bereich ist unumgänglich.
In diesem Jahr konnten sich unsere Besucherinnen und Besucher der BEAUTY DÜSSELDORF zu einer solchen Fortbildung im Voraus anmelden.
Neben Produktneuheiten und spannenden Behandlungen gab es zum ersten Mal auch Workshops zur podologischen Therapie.
Auf der BEAUTY full FEET Stage gab die Heilpraktikerin sowie Faszien- und Triggerpunkttherapeutin Dagmar Klasvogt einen fundierten Einblick in das Thema "Prävention von Druckulcera im Vorfußbereich" und erläuterte zu ergreifende Maßnahmen zur Verringerung des erhöhten Vorfußdrucks, die auf Basis von Erkenntnissen für Risikopatientinnen und -patienten leicht umsetzbar sind.
Übrigens war das nicht die einzige Fortbildungsmöglichkeit in diesem Jahr. Weitere Infos zu den Schulungsangeboten auf der BEAUTY full FEET Stage findet ihr auf unserer Webseite!