AUSSTELLERINTERVIEW: Simeon Ruck von der Hellmut Ruck GmbH
Werbung
-->
-->
Gesund von Kopf bis Fuß
"Wir Fußspezialisten müssen ganzheitlich denken und nachhaltig handeln!"
Simeon Ruck, Geschäftsführer der Hellmut Ruck GmbH
Moderne kosmetische oder medizinische Fußpflege und Podologie betreffen nicht "nur" die Pflege, Behandlung und Gesunderhaltung unserer Füße. Sie haben den ganzen Menschen im Blick und zugleich eine ökologische Verantwortung. Schließlich sind unsere Füße mehr als das Ende der Beine. Und international agierende Unternehmen haben heutzutage mehr denn je das Bestreben und die Aufgabe, nicht nur technisch und medizinisch auf dem neuesten Stand zu sein, sondern natürliche Ressourcen zu schonen und nachhaltig zu produzieren – und danach zu handeln.
Simeon Ruck, Geschäftsführer des renommierten Fachgroßhandels Hellmut Ruck GmbH, kümmert sich mit ganzem Herzen, Sachverstand und einem hohen Verantwortungsgefühl rund um das Thema Füße – und zwar von "Kopf bis Fuß".
Herr Ruck, Sie leiten das Unternehmen Hellmut Ruck GmbH seit mehr als zwei Jahren und haben im Juni 2019 die alleinige Geschäftsführung übernommen. Was hat sich seitdem unter Ihrer Führung verändert?
Es ist leichter, neue Wege zu gehen, wenn die Startposition stimmt: Bei RUCK liegt ein solides und stetig gewachsenes Firmenfundament vor, worauf man progressiv aufbauen kann. "Familie" war und ist bei uns ein Ankerpunkt – privat und auch geschäftlich. Mein Vater hat mich auf den Einstieg in die Firma sehr sorgfältig vorbereitet. Vor und während meines betriebswirtschaftlichen Studiums habe ich im Betrieb mitgearbeitet. Bei Abschluss der Ausbildung war klar, dass ich direkt ins Unternehmen eintrete. Dabei hat mir mein Vater große Freiräume gelassen, welche ich vor allem bei der Produktentwicklung konsequent genutzt habe. Die deutlichste Veränderung sieht man schon bei der Anfahrt über die Daimlerstraße in Neuenburg: Das Gebäude ist gewachsen – in die Länge und in die Höhe. Noch viel mehr hat sich aber im Inneren verändert.
Inwiefern? Können Sie uns ein Beispiel nennen?
Bei uns hat buchstäblich eine neue Kultur Einzug gehalten: Es gibt mehr "Arbeitskultur" durch die moderne und effiziente Gestaltung der Arbeitsplätze, mehr "Genusskultur" durch den großzügigen Bereich der GENUSS KULTUR Black Forest mit Mittagstisch und Espresso-Bar, und als besonderes Highlight die "Erlebniskultur" für unsere Kunden in der Beratungsebene. Nicht zuletzt hat sich die RUCK AKADEMIE zu einem Markenzeichen für neue Bildungswege entwickelt, auch durch die Erweiterung des Angebots an flexiblen Ausbildungsmodellen an unserer Schule für Podologie.
Das klingt nach spannenden aktuellen Entwicklungen! Ebenfalls aktuell sind Begriffe wie "Nachhaltigkeit" und "Ganzheitlich": Sie sind zwar derzeit in aller Munde, werden aber oft leider nur zu Marketingzwecken verwendet (Stichwort "Greenwashing"). Was bedeuten sie für Sie persönlich und für Ihr Unternehmen?
"Go green": für Simeon Ruck nicht nur eine Worthülse, sondern eine unternehmerische Aufgabe.
Nachhaltigkeit und schonender Umgang mit Ressourcen war und ist immanenter Bestandteil unserer Firmenpolitik. Egal ob Energieverwertung, Verpackungstechnologie oder Naturkosmetik – für RUCK ist der ökologische Aspekt ein zentrales Thema. Das lässt sich an unseren "peclavus"-Pflegeserien sehr deutlich ablesen. Ausgezeichnet mit dem NATRUE-Prüfsiegel, zeigen alle Produkte das klare Bekenntnis zu natürlichen Rohstoffen. Selbst die Verpackungen wurden unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten optimiert. Unter "ganzheitlich" verstehe ich auch das Zu-Ende-Denken vom Entwicklungsprozess bis zum Versand.
"Wachstum mit Augenmaß und Verantwortung" – Sehen und hören Sie selbst, was Simeon Ruck auf der letzten BEAUTY DÜSSELDORF im März 2019 zum Thema Nachhaltigkeit erzählt:
Ihre Produkte sind "NATRUE"-zertifiziert. Was bedeutet dieses Gütesiegel im Hinblick auf unternehmerische Konsequenzen? Und welche Vorteile haben Ihre Kunden dadurch?
NATRUE: ein Siegel, das für Vertrauen sorgt.
Rein unternehmerisch war die Produktumstellung auf naturnahe Fertigung natürlich mit hohen Kosten verbunden. Das haben wir nicht gescheut, denn wir sehen in der Konsequenz zur Natürlichkeit einen echten Mehrwert für den Kunden. Die Traditionsmarke "peclavus" ist seit Jahrzehnten etabliert und verschafft unseren Kunden große Vorteile beim Wiederverkauf durch unsere Verpflichtung zur Fachhandelstreue. Die NATRUE-Zertifizierung von "peclavus" garantiert, dass unsere Produkte einem hohen Standard für Naturkosmetik entsprechen. Das schafft Vertrauen und Sicherheit für unsere Kunden, die sich auf höchste Qualität der natürlichen und hochwertigen Inhaltsstoffe verlassen können. Durch die Zertifizierung als Naturkosmetik ist außerdem sichergestellt, dass in der Produktentwicklung keine Tierversuche durchgeführt werden sowie konsequent auf umstrittene Inhaltsstoffe wie synthetische Farb- und Duftstoffe, Silikone, Paraffine oder andere Erdölprodukte verzichtet wird.
Nicht nur der Inhalt zählt, auch auf die Verpackung kommt es an. Natürlichkeit geht vor!
Inwiefern leisten Ihre Produkte einen Beitrag zur Nachhaltigkeit?
Wie schon beschrieben, betrachten wir Nachhaltigkeit als einen permanenten Prozess mit vielen Facetten und Wirkung für das gesamte Unternehmen. So bestreiten wir unseren Energiehaushalt zu einem nicht geringen Teil mit Sonnenstrom aus unserer Photovoltaik-Anlage. Was die Produkte betrifft, so gilt meinbesonderer Augenmerk den Verpackungen: Schon lange verzichten wir auf Plastik-Chips zur Paketfüllung und arbeiten mit Füllpapier aus nachwachsenden Rohstoffen. Bei den "peclavus"-Tuben haben wir auf Laminatmaterial umgestellt, wodurch wir eine Rohmaterialeinsparung von bis zu 30% erzielen. Pumpbehälter ohne schädliches Treibgas sind schon länger bei uns im Einsatz.
Thema des Monats
"Go Green" statt "Greenwashing"
Wenn man aktuell von einem Trend in der Beautybranche sprechen will, so kommen zwei Begriffe immer wieder vor: Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Kein Wunder also, dass das Segment Naturkosmetik derzeit einen wahren Boom erlebt.
Wie können Podologen und Fußpfleger ganzheitlich arbeiten, sprich: den ganzen Menschen im Blick haben, obwohl sie ja "nur" auf den Fuß fokussiert sind? Haben Sie praktische Beispiele parat?
Das lässt sich aus zwei Blickwinkeln betrachten: Denkt man "reflexologisch", so hat man mit den Reflexzonen am Fuß den "ganzen Menschen" im Griff. Durch die Organbezüge sind Wechselwirkungen mit dem gesamten Körper gegeben. Auch ohne gezielt die Reflexzonenarbeit auszuführen, werden – schon bei der Fußmassage – diese Areale ganz automatisch stimuliert. Ein anderer Gesichtspunkt ist unsere Empfehlung, Wellness-Rituale oder die Handpflege mit in das Leistungs-Portfolio aufzunehmen. Wie in der Kosmetik die Integration der Fußpflege sehr häufig ist, so kann es sich im Umkehrschluss lohnen, kosmetische Behandlungsgebiete zu übernehmen.
Nachhaltigkeit heißt Verantwortlichkeit, auch (und besonders!) aus unternehmerischer Sicht.
Wo sehen Sie die Zukunft Ihrer Branche? Oder anders gefragt: Haben Sie eine Zukunftsvision?
Wachstum mit Augenmaß und Verantwortung – so würde ich meine Vorstellung einer zukunftsorientierten Unternehmensentwicklung beschreiben. Eng verzahnt ist dieses Konzept mit dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Geradlinigkeit und Ehrlichkeit sind Wertmaßstäbe für den Umgang mit Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden. Zusammengenommen ist dies eigentlich weniger eine Vision, sondern jetzt schon Grundlage meiner Arbeit.
Wellness und Fußpflege müssen kein Gegensatz sein.
Verraten Sie uns jetzt schon, mit welchen Highlights Sie die Besucher und Kunden auf der kommenden BEAUTY DÜSSELDORF im März 2020 überraschen werden?
Mit Sicherheit werden unsere neuen Raumkonzepte breiten Raum auf der BEAUTY einnehmen. Auf der Basis aktueller ergonomischer Erkenntnisse haben wir komplette Raumlösungen für Podologie, Fußpflege, Kosmetik und Wellness entwickelt und umgesetzt. Von der platzsparenden "Alles-Drin-Lösung" für die erste eigene Praxis bis zur spektakulären Spa-Landschaft erwartet die Messebesucher Inspiration pur. Aber auch viele weitere Produktneuheiten können an unserem Stand entdeckt werden, wie zum Beispiel die neue Kosmetikmarke RUCK beautykultur.
Wir können also gespannt sein. Ganz herzlichen Dank für das interessante Interview, Simeon Ruck, und weiterhin viel Erfolg im Dienst der Füße!
Über das Unternehmen
Die Hellmut Ruck GmbH entwickelt, produziert und vertreibt Produkte und Lösungen für die Fußpflege- und Kosmetikbranche. Dabei umfasst der führende Fachgroßhandel ein Sortiment von über 6.500 Artikeln. Neben bequemer Bestellmöglichkeit im Online-Shop ist und bleibt der direkte Kundenkontakt ein wichtiges Anliegen. Natürlichkeit, Ehrlichkeit, Verantwortung und Kompetenz sind Leitgedanken des Familienunternehmens.
Über Nachhaltigkeit und Verantwortung:
"Wir sammeln bis zu 16.000 Liter des über unsere Dachflächen aufgefangenen Regenwassers in einer Zisterne und benutzen es zur Spülung der Toiletten. Das Dach unserer Lagerhalle haben wir mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet, um Sonnenenergie in elektrische Energie umzuwandeln. Wir versenden Pakete innerhalb Deutschlands mit dem 'GOGREEN'-Versand von DHL. Kataloge und andere Werbemittel drucken wir auf FSC- oder PEFC-zertifiziertem Papier, das heißt, dass für die Herstellung nur Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet wurde. Wann immer möglich und wirtschaftlich sinnvoll, arbeiten wir mit Partnern aus unserem Ort oder der Region zusammen. Darunter sind auch zwei Werkstätten für behinderte Menschen."