AUSSTELLERINTERVIEW: Adrian Grenz von der Trautwein GmbH
Werbung
-->
-->
Adrian Grenz von der Trautwein GmbH
Wellness weltweit – im Wandel der Zeit
Adrian Grenz, Geschäftsführer von Trautwein GmbH.
Das Unternehmen Trautwein steht seit vielen Jahrzehnten für Internationalität, Qualität und Einzigartigkeit im Wellnessbereich, vor allem im Segment der Wellness-Wannen. In unserem Septemberbeitrag dreht sich alles um das Thema "Wellness weltweit" und wie sich der Wellness-Begriff im Laufe der Zeit gewandelt hat. Unsere Fragen beantwortet Adrian Grenz, der zusammen mit Alexandra Grenz im Jahr 2014 die Geschäftsleitung des Unternehmens Trautwein GmbH übernommen hat.
Herr Grenz, was bedeutet der Begriff Wellness für Sie als Profi persönlich und für das Unternehmen Trautwein?
Wohlbefinden, also Wellness, muss jeder für sich selbst definieren. Für uns als Unternehmen heißt das, unseren Kunden – dazu zählen Spas und Hotels sowie Kreuzfahrtschiffe, Beautysalons oder Privatpersonen – Anlagen anzubieten und sie dabei zu unterstützen, ihren eigenen Kunden ein individuelles Wohlbefinden zu ermöglichen: sei es das Liegen auf warmem Wasser, massiert durch warme Wasserstrahlen, oder in Massagebadewannen mit pflegenden Aromaölen.
Für mich persönlich bedeutet Wellness auch:
Menschen eine Pause vom Alltag gönnen.
Entspannung für alle Sinne anbieten: Unterwassermassage, Farblicht, Musik und Düfte
Wellnessbehandlungen nicht nur im Beauty-, sondern auch im Kranken- und Pflegebereich einzusetzen
Inwieweit hat sich Ihr Wellness(wannen)-Angebot in letzter Zeit gewandelt?
Unser Angebot für individuelle Möglichkeiten ist viel größer geworden: Kunden wollen immer öfter ihre "selbst entworfenen Produkte" anbieten. Wir bauen nun häufiger maßgeschneiderte Anlagen mit Funktionen, Ausstattungen, Programmen und Farben entsprechend den Kundenvorgaben. Selbst das eigene Logo kann der Kunde auf seine Anlage aufbringen lassen; außerdem können die Wannen auf Gestellen geliefert werden, so dass der Kunde sie in den Raum einbinden kann.
Ein anderer Trend, der in osteuropäischen Ländern schon länger praktiziert wird, kommt jetzt vermehrt auch in Deutschland, der Schweiz und Österreich in Hotels und Spas: "Medical Wellness". Das heißt, die Kunden kaufen Wellnesswannen mit Sonderfunktionen, wie zum Beispiel eine manuelle Unterwassermassage mit einem Schlauch oder Wannen für elektrogalvanische Behandlungen.
Allerdings gibt es leider auch immer weniger Personal in den Spa-Abteilungen, der Wechselzyklus wird immer schneller, die Auflagen zum Thema Hygiene sind strenger als früher, deshalb haben viele Häuser Bedenken, Wannenbäder mit professionellen Massageoptionen einzusetzen, selbst wenn es in den Anlagen Automatismen für die Reinigung und Desinfektion gibt.
Sie bieten auch Paarbadewannen und andere besondere "Wannewonnen" an. Können Sie uns einige Ihrer Modelle näher vorstellen?
In der Paarwanne "YinYang" kann auch ER in Pink und SIE in Blau baden – zusammen zu zweit, aber doch getrennt.
Unsere Paarwannen, wie zum Beispiel die YinYang-Wanne, haben zwei Bademulden: In ihr baden zwei Personen zusammen in einer Wanne, aber jeder in seinem Wasser mit seinem Badezusatz und seiner Wassertemperatur. Die Entwicklung dieser Wanne hatte übrigens einen anderen Hintergrund: Aus hygienischen Gründen sollten per Gesetzesvorgabe keine zwei Personen im gleichen Wasser baden – die Doppelmulden der YinYang-Wanne machen somit das "Paarbad" trotzdem möglich.
Ein weiteres Highlight sind die Wannen mit der so genannten Hydroxeur-Funktion. Das Prinzip beruht darauf, dass Wasser und Luft schon im Zulauf zur Düse zusammengeführt werden und somit eine intensive, pulsierende Massagewirkung entsteht. Da die Luft minutenlang im Wasser gespeichert wird, erlebt man ein prickelndes "Champagnerbad".
Aber auch ohne Wasser kann man baden: In den Schwebeliegen, die mit 400 Litern Wasser gefüllt sind, liegt man zwar auf dem Wasser – ist aber durch eine dünne Folie vom nassen Element getrennt. So kommt man auch angezogen zu dem schwebenden Gefühl des Floatens.
Stichwort: Wellness für den Mann – was gilt es hier zu beachten?
In der Thermo-Spa "badet" beziehungsweise schwebt man (und Frau) ganz ohne Wasserkontakt.
Viele Männer gehen nicht so gerne ins Spa oder zu Wellnessbehandlungen, ihnen muss man den Eintritt in die Spa-Etage leichter machen. Männer mögen es bequem, zum Beispiel die Schwebeliege – hierfür muss "Mann" sich nicht ausziehen.
Ansonsten sind aber alle Trautwein-Produkte "unisex", farbneutral und individuell einstellbar. So kann bei unseren Badewannen und Massageliegen die Intensität der Massage individuell eingestellt werden: stärker für den Mann, leichter für die Frau (oder, je nach Belieben, eben auch umgekehrt…).
Thema des Monats
Wellness weltweit (Teil 2)
Beauty und Wellness als Branche befinden sich nicht nur im ständigen Wachstum und Wandel, sondern sind ebenso kollektiv wie individuell zu verstehen – und vor allem abhängig von der jeweiligen Kultur. Fremde "Behandlungswelten" bieten einen spannenden Einblick in die globale Beauty-Vielfalt und schärfen zudem das Gefühl für andere Lebenskulturen
Ein Design, das weltweit gut ankommt: AquaThermoJet.
Sie haben viele Vertriebspartner in anderen Ländern: Haben Sie Ihre Angebote auch international ausgerichtet? Denn Kundenwünsche aus Brasilien mögen anders ausfallen als aus Südafrika oder dem Nahen Osten…
Wir haben Kunden in fast 90 Ländern. Aus dem Bereich Osteuropa kommen sehr viele Anfragen zu Therapiewannen für Wellnesshotels, vor allem aus dem Bereich "Medical Wellness". Manchmal gibt es auch spezielle Farbwünsche wie zum Beispiel goldene oder rote Wannenkörper.
Können Sie uns eine schöne Kunden-Geschichte aus einer Begegnung mit einer anderen Kultur erzählen?
Ja tatsächlich, und dafür müssen wir jetzt gar nicht weit verreisen: Kunden aus der Schweiz haben bei uns einmal ein Probebad genommen und selbstmitgebrachte Molke ins Badewasser getan. Beim Reinigen der Wanne und dem Durchspülen der Kanäle sind dann kleine Butterflocken aus den Düsen getreten. Mit unserem Reinigungsprogramm und der Desinfizierung konnten wir diese Rückstände aber problemlos beseitigen.
Vielen Dank, Herr Grenz, für die spannenden Einblicke in die Wellnesswelt der "Wonnewannen".
Die Trautwein GmbH wurde 1928 in Freiburg im Breisgau gegründet. Die Produktsparten umfassen Equipments für physikalische Therapie, für Bade- und Pflegeanlagen sowie für Wellness-Institute. Die weltweiten "Trautwein-Kunden" kommen aus verschiedenen Branchen wie Hotels, Spas, Kosmetiksalons, Thalasso und Thermen oder Kurmittelhäuser, Rehabilitationszentren und Physiotherapiezentren – und selbst Privathaushalte zählen immer öfter dazu. Im Jahr 2014 haben Alexandra und Adrian Grenz die Geschäftsleitung des renommierten Wellness-Unternehmens übernommen.