5 Beauty-Routinen aus aller Welt – und was wir von ihnen lernen können
Werbung
-->
-->
5 Beauty-Routinen aus aller Welt – und was wir von ihnen lernen können
1. Japanische Skincare: Die Kunst der Pflege
In Japan ist die tägliche Gesichtspflege tief in den Lebensgewohnheiten vieler Menschen verankert. Anders als in der westlichen Welt, wo oft „Anti-Produkte“ im Fokus stehen, legt die japanische Hautpflege ihre Schwerpunkte auf positive Wirkungen. Die typische japanische Skincare umfasst dabei eine doppelte Reinigung mit Ölreiniger und einem weiteren Produkt. Danach folgen ein Toner und eine Feuchtigkeitscreme. Sonnencreme darf als Abschluss der Routine auf keinen Fall fehlen!
Learning: Für ein strahlendes Hautbild sind Disziplin und Regelmäßigkeit sehr wichtig. Dabei kommt es weniger darauf an, welche Produkte du verwendest, sondern wie konsequent du die Routine umsetzt.
2. Sheabutter: Das Gold der Frauen Westafrikas
Sheabutter ist ein vielseitiger Feuchtigkeitsspender, den die Menschen in Afrika seit Jahrhunderten zur Hautpflege und zum Sonnenschutz in ihrer täglichen Beauty-Routine verwenden. Die Gewinnung dieses kostbaren Fettes aus der Kariténuss ist aufwendig und wird traditionell von afrikanischen Frauen durchgeführt. Mittlerweile ist Sheabutter auf der ganzen Welt bekannt und aus der Beauty-Welt nicht mehr wegzudenken.
Learning: Natürliche Inhaltsstoffe wie Sheabutter sind äußerst wertvoll und effektiv. Denn Schönheitspflege liegt oft in der Einfachheit und Reinheit der Natur – und es ist wichtig, diese Schätze nicht als selbstverständlich zu betrachten.
3. Gua Sha: Massage-Technik aus Asien
Gua Sha ist eine traditionelle Behandlungsmethode aus Asien, die mit Hilfe eines Edelsteins durchgeführt wird. Diese Massage soll die Durchblutung fördern, den Stoffwechsel aktivieren und helfen, Giftstoffe aus dem Körper zu leiten. Im Westen ist diese Methode mittlerweile zu einem beliebten Self-Care-Ritual geworden, das sowohl Entspannung als auch eine Verbesserung des Hautbildes verspricht.
Learning: Massagen und die Aktivierung der Durchblutung sind nicht nur für die Haut, sondern auch für das allgemeine Wohlbefinden von Vorteil. Es geht dabei um Me-Time und Self-Awareness – also darum, sich bewusst Zeit für den eigenen Körper und die Bedürfnisse zu nehmen.
4. Aromatherapie aus Ägypten: Düfte, die die Sinne betören
Ätherische Öle und Düfte spielen seit Jahrhunderten eine bedeutende Rolle in der ägyptischen Kultur. Sie wurden nicht nur für rituelle und heilende Zwecke eingesetzt, sondern auch als integraler Bestandteil der täglichen Schönheitsroutinen. Duftessenzen wie Zedern-Öl, Rose, Lavendel und Salbei haben nachweislich entspannende und beruhigende Wirkungen und sind aus der modernen Aromatherapie nicht mehr wegzudenken.
Learning: Düfte können tiefgreifende Auswirkungen auf unser emotionales Wohlbefinden haben. Ein in die tägliche Routine integrierter Duft kann helfen, Stress abzubauen und die Stimmung zu heben.
5. Skandinavischer Minimalismus: (Bewusst) weniger ist mehr
In Skandinavien wird der Minimalismus nicht nur im Design und in der Mode großgeschrieben, sondern auch in der Beauty-Routine. Hier lautet die Devise: Weniger, aber qualitativ hochwertige Produkte, die im Einklang mit der Natur stehen. Vor allem aber bedeutet es auch, im Moment zu leben und sich bewusst mit sich selbst zu beschäftigen. Dabei kann eine Beauty-Routine nicht nur aus Behandlungen oder Produkten bestehen, sondern auch aus Ritualen wie Teetrinken oder eine Duftkerze anzünden. Für mehr Entspannung und Achtsamkeit.
Learning: Der Schlüssel zu einem strahlenden Aussehen liegt auch in der inneren Balance. Nur wenn wir innerlich ruhig und ausgeglichen sind, können wir auch nach außen strahlen.