Muße als Heilungsfaktor: Wodurch werden wir gesund
Unser Leben verläuft in den seltensten Fällen dauerhaft in ruhigen, gleichmäßigen Bahnen. Berufliche und persönliche Veränderungen, Mehrbelastungen, Hektik und Stress werden als Einschnitte erlebt und können nicht zuletzt auch zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Insbesondere Menschen, die hohen beruflichen oder auch privaten Anforderungen ausgesetzt sind, leisten häufig mehr, als Körper und Seele langfristig verkraften.
Bewusste Entspannung und Entschleunigung sind daher ein wichtiger Teil eines gesunden Lebensstils. Sie reduzieren die körperlichen Stress-Symptome und fördern Körperbewusstsein sowie Konzentration. Neueste Erkenntnisse aus der modernen Hirnforschung weisen die positiven bzw. die negativen Einflüsse von Muße, Ruhe und Entspannung einerseits sowie von Aktionismus, Hektik und andauernder Betriebsamkeit andererseits auf neuronaler Basis eindeutig nach.
Wie können wir in der Medizin und in der Kosmetik die speziellen gesund machenden Gehirnzentren gezielt ansprechen? Welchen Einfluss haben Stress, Überforderung, Angst und welche positiven Einflüsse gehen von Entspannung, Achtsamkeit und Vertrauen aus? Spezialist für diese Thematik ist Professor Manfred Schedlowski.