Menu
Foto: AdobeStock_67682815

BEAUTY full FEET Stage

BEAUTY full FEET Stage: Bühnenprogramm mit Fortbildungspunkten

BEAUTY full FEET Stage: Halle 9, E25

Uhrzeit

Thema

Vortragende

11:00

Funktionelle Behandlung des Fersensporns mit Kinesiologischem Tape

Im Mittelpunkt des Workshops steht der Fersensporn, aus funktioneller Perspektive. Oliver Derigs erläutert die Problematik, die faszialen Linien, Symptom und Ursache, die Schmerzbehandlung und die beteiligten Gewebsstrukturen und ihre Gleitfähigkeit.

Bild: Oliver Derigs; Copyright: Oliver Derigs

Copyright: Oliver Derigs

Oliver Derigs
Physiotherapeut

11:45

Naspan® Platinium Nagelkorrektursystem – Einfach – Einzigartig – Effizient

Das einteilige Nagelkorrektursystem lässt sich ohne zeitaufwendige Vorarbeiten und mit nur wenigen Handgriffen am Nagel applizieren. Erste Korrekturen bei eingerollten und eingewachsenen Nägeln werden nicht nur unmittelbar sichtbar, sondern vor allem für Patientinnen und Patienten schnell spürbar. Christiane Schöpe gibt einen Einblick in die einfache und zügige Anwendung sowie die kombinierte Wirkung von Rückstell- und Hebelwirkung der Naspan® Platinium – Korrekturspange. Die Spange ist ein Medizinprodukt der Klasse I und ein abrechnungsfähiges Heilmittel von zugelassenen Podologinnen und Podologen mit den Krankenkassen.

Bild: Christiane Schöpe; Copyright: Christiane Schöpe

Copyright: Christiane Schöpe

Christiane Schöpe
Eduard Gerlach GmbH
Selbstständige Podologin

Rebekka Otto
Modell-Podologin

Joana Weingärtner
Podologin, Leiterin Gehwol Akademie

12:30

Praktische Orthonyxie‐Tipps von "A wie Abrechnung" bis "Z wie Zugkraft" in der Live‐Präsentation

Ganz gleich, ob es um Klebespangen oder Drahtspangen geht, oder um die Integration der abrechenbaren Leistung im Praxisalltag - Eskild Sörensen vermittelt umfassende praktische Tipps und Informationen sowie unterschiedliche Techniken rund um das Thema Nagelkorrektur und Spangensetzen, zur optimalen Orthonyxieversorgung der Patientinnen und Patienten.

Bild: Eskild Sörensen & Franziska Stadler; Copyright: Eskild Sörensen & Franziska Stadler

Copyright: Eskild Sörensen & Franziska Stadler

Eskild Sörensen
Podologe und internationaler Trainer
3TO GmbH

Franziska Stadler
Geschäftsleitung
3TO GmbH

13:15

Spray oder Absaugung? Was ist die bessere Lösung?

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten - sowohl die Spraytechnik als auch die Absaugtechnik haben für die unterschiedlichen Behandlungsschritte ihre Vorteile. Die Absaugtechnik empfiehlt sich vor allem für Arbeiten, bei denen viel Staub entsteht, wie zum Beispiel das Abschleifen großer Hornhautareale an der Fußsohle oder das Abschleifen von Nägeln. Die Spraytechnik eignet sich für Arbeiten im kleinflächigeren Bereich, zum Beispiel rund um den Nagel. Hier spielt die exzellente Ausleuchtung des Arbeitsbereiches eine entscheidende Rolle. Beide Techniken sollten in der Ausbildung umfangreich erklärt und vermittelt werden. Bettina Meyer-Schmidtke stellt die unterschiedlichen Werkzeuge und Geräte für die verschiedenen Behandlungsschritte vor.  

Bild: Bettina Meyer-Schmidtke; Copyright: Bettina Meyer-Schmidtke

Copyright: Bettina Meyer-Schmidtke

Bettina Meyer‐Schmidtke
NWT GmbH

14:00

Preiskalkulation in der Podologie

Podologinnen und Podologen in eigener Praxis arbeiten nicht nur therapeutisch, sondern müssen sich auch als Unternehmerinnen und Unternehmer im zunehmenden Wettbewerb auf dem Gesundheitsmarkt positionieren. Auf der Agenda stehen demnach auch jede Menge organisatorische und administrative Aufgaben, die sich nicht einfach abrechnen lassen, sondern bei der Honorarkalkulation berücksichtigt werden müssen: Vor- und Nachbereitung, Dokumentation, Abrechnung, sonstige Bürokratie, Organisation und Marketing - kleinere oder größere Hindernisse im Praxisalltag, die die Motivation durchaus dämpfen können. Mechthild Geismann vermittelt die wichtigsten Aspekte wirtschaftlichen Denkens und Handelns, erläutert die großen und kleinen kostspieligen Fallstricke in der Kalkulation und gibt den Teilnehmenden einen kleinen Kalkulator für eigene Berechnungen an die Hand.

Bild: Mechthild Geismann; Copyright: Foto Vennemann + Bohr, Mechthild Geismann

Copyright: Foto Vennemann + Bohr, Mechthild Geismann

Mechthild Geismann
Podologin
Inhaberin von podo consulting

14:45

Nagelfalztamponaden - Vorbereitung und Druckschutz für die Orthonyxie unter Verwendung der Remmele's Propolis Lösung

Nagelfalztamponaden sind ein wesentlicher Bestandteil der podologischen Therapie. Sie dienen u.a. als Platzhalter, Druck- und Reibungsschutz und können gleichfalls in gewissem Umfang die Form der Nagelplatte unterstützen. Zum Imprägnieren und Fixieren der verschiedenen Materialien sowie zur Infektionsprophylaxe ist die Remmele's Propolis Lösung optimal geeignet.

Bild: Torsten Seibt; Copyright: Torsten Seibt

Copyright: Torsten Seibt

Torsten Seibt
Remmele's Propolis GmbH

15:15

Einlass bepunktete Fortbildung

15:30

Validierung in der podologischen Praxis – 2 Fortbildungspunkte

Anmeldung erforderlich! Bitte melden Sie sich vor Ort an.

Rund um das Thema Validierung herrscht in podologischen Fachkreisen noch immer Unsicherheit. Viele sind der Ansicht, eine Validierung der maschinellen Aufbereitungsprozesse sei keine Pflicht. Das ist ein Trugschluss, denn spätestens bei der Praxisbegehung wird die Frage nach den Validierungsberichten gestellt. Dazu kommt, dass „Validierung“ nicht in allen Ländern die gleiche Bedeutung hat wie in Deutschland. Das heißt: Auch wer eine Prozessvalidierung hat durchführen lassen oder von einem ausländischen Hersteller ein Aufbereitungsgerät bekommt, dass bereits „validiert“ geliefert wird, ist nicht automatisch auf der sicheren Seite. Und das ist nur ein Beispiel für die Fallstricke, die in diesem Kontext lauern können. Das Problem: Am Ende verantwortet immer der Betreiber der Geräte die Ordnungsmäßigkeit der Aufbereitungsprozesse und somit auch der Validierung. Die Fortbildung beleuchtet die rechtlichen Grundlagen der Validierung und die damit verbundenen notwendigen Inhalte und Regularien, so dass die Teilnehmenden anhand der Angaben des Dienstleisters vor Auftragserteilung und nach Zustellung des Berichts beurteilen können, ob die gesetzlichen und normativen Anforderungen erfüllt sind.  

Bild: Sascha Ruß; Copyright: Sascha Ruß

Copyright: Sascha Ruß

Sascha Ruß
Hygieneingenieur
Hyg Blog

Uhrzeit

Thema

Vortragende

11:00

State of the Art – Operation Achillodynie

Mit seinem langjährigen, umfassenden Erfahrungshintergrund beleuchtet Benjamin Breuer die facettenreichen Operationsmethoden rund um die Diagnose Achillodynie (die chronische schmerzhafte Reizung bzw. Entzündung der Achillessehne). Ziel einer Therapie ist es, die Funktion der Sehne so wiederherzustellen, dass sich Patientinnen und Patienten im Alltag und beim Sport wieder beschwerdefrei bewegen können und ihr vorheriges körperliches Leistungsniveau wiedererlangen.

Bild: Benjamin Breuer; Copyright: Florence Nightingale Krankenhaus

Copyright: Florence Nightingale Krankenhaus

Dr. Benjamin Breuer
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Fuß- und Sprunggelenkchirurgie
Florence Nightingale Krankenhaus

 

11:45

Nagelkorrektur – Einsatz und Erfolg der verschiedenen Spangen

Nagelspangen – welche Spange ist für welchen Einsatz, für welche Patientin oder welchen Patienten am besten geeignet? Nachdem die Verordnung große Freiheiten in der Anwendung einräumt, stehen Podologinnen und Podologen auch in der Verantwortung. Wie kläre ich auf, was hilft und welche Methode verspricht die optimale Therapie? Elisabeth Prinz bringt ihre umfassende Erfahrung aus dem großen Familienbetrieb ein.

Bild: Elisabeth Prinz; Copyright: HELLMUT RUCK GmbH

Copyright: HELLMUT RUCK GmbH

Elisabeth Prinz
HELLMUT RUCK GmbH

12:30

Richtig versichert mit Haftpflicht und Rechtsschutz

Die notwendigen Versicherungen werden in der Regel gleich bei der Unternehmensgründung, d.h. zu Beginn der Selbständigkeit, abgeschlossen. Da sich im Laufe der Jahre gesetzliche Rahmenbedingungen, persönliche Lebensumstände und andere Parameter verändern, ist es wichtig, den gesamten Versicherungsschutz regelmäßig zu überprüfen.  Gerade in der Podologie gibt es viele Besonderheiten, die nicht allen bekannt sind – Fehler und Versehen im Rahmen der beruflichen Tätigkeit sind so fast eine logische Folge. Hier spielen insbesondere die Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung eine entscheidende Rolle. Holger Ullrich, Versicherungsfachwirt, erläutert, wie man sich besser und umfangreicher schützen kann und unsinnige Versicherungen vermeidet. Anhand von Schadenbeispielen zeigt er außerdem potenzielle Fallstricke auf.

Bild: Holger Ullrich; Copyright: Holger Ullrich

Copyright: Holger Ullrich

Holger Ullrich
Ullrich Versicherungen

13:00

Podo‐Filzen ‐ Präventive Filzentlastung

Filz wird in der podologischen Therapie als Hilfsmittel zur Druckentlastung, Ruhigstellung und Polsterung genutzt, zum Beispiel auch als Entlastungsmaterial in der diabetischen Fußversorgung bei Wunden. Entlastet wird der betroffene Bereich durch eine Druckumverteilung. Die Besonderheit beim Podofilzen ist, dass der Einsatz von Druckentlastung entweder vor Entstehung einer Wunde (Prä-Ulcus) oder zur Nachversorgung einer bereits abgeheilten Wunde erfolgt. Die präventive und rehabilitative podologische Therapie steht hier im Vordergrund.

Bild: Kerstin & Vanessa Skodell; Copyright: Roland Sigwart Hüfingen

Copyright: Roland Sigwart Hüfingen

Kerstin Skodell
Selbständige Podologin & Fachdozentin

Vanessa Skodell
Podologin & Wundassistentin DDG
Fuß-therapeutische Praxis

13:45

Nagelkorrektur 2.0 mit Onyfix – Tipps, Erfahrungsberichte und Behandlungsbeispiele aus dem Alltag

Eingewachsene und eingerollte Nägel sind Standard im podologischen Alltag. Onyfix ermöglicht die schmerzfreie Behandlung und Korrektur von eingewachsenen oder eingerollten Nägeln (Unguis incarnatus bzw. Unguis convolutus). Sebastian Bücklein präsentiert Onyfix aus dem Blickwinkel eines Anwenders.

Bild: Sebastian Bücklein; Copyright: neubourg skin care GmbH

Copyright: neubourg skin care GmbH

Sebastian Bücklein 
neubourg skin care GmbH

14:15

"Basisch gut zu(m) Fuß" nach Dr. h.c. Peter Jentschura

Füße sind wertvolle Reinigungshelfer für den gesamten Organismus. Sowohl Ausscheidungen über die unzähligen Schweißdrüsen an den Füßen als auch Ablagerungen in den Gelenken und im Gewebe sind sicht- und spürbare Symptome eines unausgeglichenen Säure-Basen-Haushaltes. Evelyn Spinner gibt Fußfachleuten Tipps, wie sie Patientinnen und Patienten mit einfachen und effektiven Methoden auf dem Weg in die Säure-Basen-Balance unterstützen können.

Bild: Evelyn Spinner; Copyright: Jentschura International GmbH

Copyright: Jentschura International GmbH

Evelyn Spinner
JENTSCHURA International GmbH

14:45

Einlass bepunktete Fortbildung - Dauer 1,5 Std.

15:00

Wundversorgung am Fuß – der Grat zwischen interdisziplinärer Zusammenarbeit und ihren Grenzen – 2 Fortbildungspunkte

Anmeldung erforderlich! Hier anmelden.

Die Therapie von Wunden am Fuß ist eine große Herausforderung - für alle, die in diesen Prozess involviert sind. Besonders in komplexen Fällen eröffnet die interdisziplinäre Versorgung ein sehr großes Potenzial zur Verbesserung der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten. Damit die Zusammenarbeit zwischen Podologie und angrenzenden Berufsgruppen gut gelingt, bedarf es der genauen Abklärung von Grenzen und Möglichkeiten. Die Fortbildung führt in die rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen ein. Darüber hinaus vermittelt Sindy Burow Tipps zur erfolgreichen Umsetzung interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Schlüsselwörter:

  • Patientenrechtegesetz
  • Heilpraktikergesetz
  • Podologengesetz
  • Infektionsschutzgesetz
  • Wundversorgung

Bild: Sindy Burow; Copyright: Sindy Burow

Copyright: Sindy Burow

Sindy Burow
Podologin

16:30

Podologie 2030 ‐ Podiumsdiskussion zur Zukunft der Podologie

Auch gut zwanzig Jahre nach Einführung des Podologengesetzes werden das Berufsbild und die Zukunft der Podologie in Deutschland intensiv und immer noch kontrovers diskutiert. Angesichts drängender gesellschafts- und gesundheitspolitischer Themen wie Fachkräftemangel, Stellenwert von Gesundheitsfachberufen, Kooperation und interdisziplinäre Vernetzung nimmt die Diskussion deutlich an Fahrt auf. Noch immer gibt es Informations- und Handlungsbedarf, sowohl in der allgemeinen als auch in der Fachöffentlichkeit. Wohin führt der Weg? Was muss wer tun, um zu gewährleisten, dass das Gesundheitssystem zukunftsfähig ist und alle Beteiligten gut und wirkungsvoll zusammenarbeiten – im Sinne der optimalen Patientenversorgung? Wie professionalisieren sich die Podologieschulen? Gibt es bundesweite Standards oder Gütesiegel? Wie kann die Industrie hier unterstützen? Wie gelingt es, mehr "Nachwuchs" für den Beruf der Podologin/des Podologen zu gewinnen? Lohnt sich ein Blick über den deutschen Tellerrand? Darüber diskutieren am Samstag, 1. April, ab 16.30 Uhr Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Podologieschulen und aus der Industrie.

Auf dem Podium dabei:

  • Andreas Greppmayr (Podologe, BSc Podiatry)
  • Dr. Annette Krützfeld (Verband leitender Lehrkäfte an Podologieschulen)
  • Klaus Rössler (Deutscher Verband für Podologie)
  • Simeon Ruck (Hellmut Ruck GmbH)
  • Günter Westkamp (Podologe und Lehrer an der Völker-Schule Osnabrück)

Uhrzeit

Thema

Vortragende

11:00

Podo‐Filzen ‐ Präventive Filzentlastung

Filz wird in der podologischen Therapie als Hilfsmittel zur Druckentlastung, Ruhigstellung und Polsterung genutzt, zum Beispiel auch als Entlastungsmaterial in der diabetischen Fußversorgung bei Wunden. Entlastet wird der betroffene Bereich durch eine Druckumverteilung. Die Besonderheit beim Podofilzen ist, dass der Einsatz von Druckentlastung entweder vor Entstehung einer Wunde (Prä-Ulcus) oder zur Nachversorgung einer bereits abgeheilten Wunde erfolgt. Die präventive und rehabilitative podologische Therapie steht hier im Vordergrund.

Bild: Kerstin & Vanessa Skodell; Copyright: Roland Sigwart Hüfingen

Copyright: Roland Sigwart Hüfingen

Kerstin Skodell
Selbständige Podologin & Fachdozentin

Vanessa Skodell
Podologin & Wundassistentin DDG
Fuß-therapeutische Praxis

11:45

Ausgewählte Problemfälle der Praxis der medizinischen Fußpflege und Podologie. Moderne Behandlungskonzepte

Nagelerkrankungen, wie zum Beispiel Nagelmykosen (Onychomykosen), stellen ein täglich auftretendes und schwer lösbares Problem in der podologischen Praxis dar. In ihrem praxisnahen, interaktiven Vortrag gibt Anke Niederau, Podologin und Dozentin, einen Überblick über verschiedene Formen von Nagelerkrankungen und moderne Behandlungskonzepte. Sie demonstriert ihr erfolgreiches Therapiekonzept anhand von konkreten Fallbeispielen, vorwiegend aus der eigenen podologischen Praxis. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Problemfälle zu diskutieren.

Bild: Anke Niederau; Copyright: Anke Niederau

Copyright: Anke Niederau

Anke Niederau
Ocean Pharma

12:15

Medizinprodukte und die neue MDR – Wieso, Weshalb, Warum?

Die Umsetzung und Einhaltung der Verordnung über Medizinprodukte (Medical Device Regulation – MDR) und der Medizinprodukte-Betreiberverordnung sind komplexe Themen, die in der täglichen Praxis immer wieder Fragen aufwerfen. Ramona Tröbs erläutert ausführlich, was hier zu beachten ist und geht auf folgende Fragen ein: Was ist ein Medizinprodukt und wie erkenne ich ein Medizinprodukt? Wie erfolgt die korrekte Aufbereitung, Pflege und Lagerung in der Praxis?,Was sind die häufigsten Fehlerquellen und wie kann ich sie vermeiden?

Bild: Ramona Tröbs; Copyright: Gustav Baehr GmbH

Copyright: Gustav Baehr GmbH

Dr. Ramona Tröbs
Regulatory Affairs & Quality Manager
Gustav Baehr GmbH

12:45

Funktionelle Behandlung des Fersensporns mit Kinesiologischem Tape

Im Mittelpunkt des Workshops steht der Fersensporn, aus funktioneller Perspektive. Oliver Derigs erläutert die Problematik, die faszialen Linien, Symptom und Ursache, die Schmerzbehandlung und die beteiligten Gewebsstrukturen und ihre Gleitfähigkeit.

Bild: Oliver Derigs; Copyright: Oliver Derigs

Copyright: Oliver Derigs

Oliver Derigs
Physiotherapeut

13:30

Fußentspannung im Institut – powered by SÜDA CARE Nature

Tagtäglich leisten sie Schwerstarbeit - Unsere Füße. Sie tragen die Last unseres Körpers und dennoch werden sie oft vernachlässigt. Podologe Bastian Willms präsentiert zwei verschiedene Techniken zur Fussentspannung Ihrer KundInnen und erläutert, warum Sie diese unbedingt in Ihren Behandlungsablauf integrieren sollten!

Bild: Bastian Willms; Copyright: Bastian Willms

Copyright: Bastian Willms

Bastian Willms
Ionto Health & Beauty GmbH

14:00

Naspan® Platinium Nagelkorrektursystem – Einfach – Einzigartig – Effizient

Das einteilige Nagelkorrektursystem lässt sich ohne zeitaufwendige Vorarbeiten und mit nur wenigen Handgriffen am Nagel applizieren. Erste Korrekturen bei eingerollten und eingewachsenen Nägeln werden nicht nur unmittelbar sichtbar, sondern vor allem für Patientinnen und Patienten schnell spürbar. Christiane Schöpe gibt einen Einblick in die einfache und zügige Anwendung sowie die kombinierte Wirkung von Rückstell- und Hebelwirkung der Naspan® Platinium – Korrekturspange. Die Spange ist ein Medizinprodukt der Klasse I und ein abrechnungsfähiges Heilmittel von zugelassenen Podologinnen und Podologen mit den Krankenkassen.

Image: Christiane Schöpe; Copyright: Christiane Schöpe

Copyright: Christiane Schöpe

Christiane Schöpe
Eduard Gerlach GmbH
Selbstständige Podologin

Rebekka Otto
Modell-Podologin

Joana Weingärtner
Podologin
Leiterin Gehwol Akademie

14:45

Einlass bepunktete Fortbildung - Dauer 1,5 Std.

15:00

Prävention von Druckulcera im Vorfußbereich – Ursachen erhöhten Vorfußdrucks bei Diabetes mellitus – 2 Fortbildungspunkte

Anmeldung erforderlich! Hier anmelden.

Neueste Erkenntnisse der Neurophysiologie belegen, dass Menschen mit Diabetes bereits vor Auftreten einer Neuropathie einen erhöhten Vorfußdruck aufweisen. Nicht die Neuropathie ist somit die Ursache von Druckulcera im Vorfußbereich, sondern vielmehr die durch Diabetes mellitus verursachten Veränderungen der Bindegewebe, insbesondere der gelenknahen faszialen Strukturen, allen voran der Achillessehne und der Plantaraponeurose. Dagmar Klasvogt gibt einen fundierten Einblick in das Thema und erläutert Maßnahmen zur Prävention bzw. zur Verringerung des erhöhten Vorfußdrucks, die auf Basis dieser Erkenntnisse für Risikopatientinnen und -patienten leicht umzusetzen sind.

Bild: Dagmar Klasvogt; Copyright: Dagmar Klasvogt

Copyright: Dagmar Klasvogt

Dagmar Klasvogt
Heilpraktikerin, Faszien- und Triggerpunkttherapeutin, Yogalehrerin