Uhrzeit
Thema
Vortragende
11:00
Podo‐Filzen ‐ Präventive Filzentlastung
Filz wird in der podologischen Therapie als Hilfsmittel zur Druckentlastung, Ruhigstellung und Polsterung genutzt, zum Beispiel auch als Entlastungsmaterial in der diabetischen Fußversorgung bei Wunden. Entlastet wird der betroffene Bereich durch eine Druckumverteilung. Die Besonderheit beim Podofilzen ist, dass der Einsatz von Druckentlastung entweder vor Entstehung einer Wunde (Prä-Ulcus) oder zur Nachversorgung einer bereits abgeheilten Wunde erfolgt. Die präventive und rehabilitative podologische Therapie steht hier im Vordergrund.
Copyright: Roland Sigwart Hüfingen
Kerstin Skodell
Selbständige Podologin & Fachdozentin
Vanessa Skodell
Podologin & Wundassistentin DDG
Fuß-therapeutische Praxis
11:45
Ausgewählte Problemfälle der Praxis der medizinischen Fußpflege und Podologie. Moderne Behandlungskonzepte
Nagelerkrankungen, wie zum Beispiel Nagelmykosen (Onychomykosen), stellen ein täglich auftretendes und schwer lösbares Problem in der podologischen Praxis dar. In ihrem praxisnahen, interaktiven Vortrag gibt Anke Niederau, Podologin und Dozentin, einen Überblick über verschiedene Formen von Nagelerkrankungen und moderne Behandlungskonzepte. Sie demonstriert ihr erfolgreiches Therapiekonzept anhand von konkreten Fallbeispielen, vorwiegend aus der eigenen podologischen Praxis. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, eigene Problemfälle zu diskutieren.
Copyright: Anke Niederau
Anke Niederau
Ocean Pharma
12:15
Medizinprodukte und die neue MDR – Wieso, Weshalb, Warum?
Die Umsetzung und Einhaltung der Verordnung über Medizinprodukte (Medical Device Regulation – MDR) und der Medizinprodukte-Betreiberverordnung sind komplexe Themen, die in der täglichen Praxis immer wieder Fragen aufwerfen. Ramona Tröbs erläutert ausführlich, was hier zu beachten ist und geht auf folgende Fragen ein: Was ist ein Medizinprodukt und wie erkenne ich ein Medizinprodukt? Wie erfolgt die korrekte Aufbereitung, Pflege und Lagerung in der Praxis?,Was sind die häufigsten Fehlerquellen und wie kann ich sie vermeiden?
Copyright: Gustav Baehr GmbH
Dr. Ramona Tröbs
Regulatory Affairs & Quality Manager
Gustav Baehr GmbH
12:45
Funktionelle Behandlung des Fersensporns mit Kinesiologischem Tape
Im Mittelpunkt des Workshops steht der Fersensporn, aus funktioneller Perspektive. Oliver Derigs erläutert die Problematik, die faszialen Linien, Symptom und Ursache, die Schmerzbehandlung und die beteiligten Gewebsstrukturen und ihre Gleitfähigkeit.
Copyright: Oliver Derigs
Oliver Derigs
Physiotherapeut
13:30
Fußentspannung im Institut – powered by SÜDA CARE Nature
Tagtäglich leisten sie Schwerstarbeit - Unsere Füße. Sie tragen die Last unseres Körpers und dennoch werden sie oft vernachlässigt. Podologe Bastian Willms präsentiert zwei verschiedene Techniken zur Fussentspannung Ihrer KundInnen und erläutert, warum Sie diese unbedingt in Ihren Behandlungsablauf integrieren sollten!
Copyright: Bastian Willms
Bastian Willms
Ionto Health & Beauty GmbH
14:00
Naspan® Platinium Nagelkorrektursystem – Einfach – Einzigartig – Effizient
Das einteilige Nagelkorrektursystem lässt sich ohne zeitaufwendige Vorarbeiten und mit nur wenigen Handgriffen am Nagel applizieren. Erste Korrekturen bei eingerollten und eingewachsenen Nägeln werden nicht nur unmittelbar sichtbar, sondern vor allem für Patientinnen und Patienten schnell spürbar. Christiane Schöpe gibt einen Einblick in die einfache und zügige Anwendung sowie die kombinierte Wirkung von Rückstell- und Hebelwirkung der Naspan® Platinium – Korrekturspange. Die Spange ist ein Medizinprodukt der Klasse I und ein abrechnungsfähiges Heilmittel von zugelassenen Podologinnen und Podologen mit den Krankenkassen.
Copyright: Christiane Schöpe
Christiane Schöpe
Eduard Gerlach GmbH
Selbstständige Podologin
Rebekka Otto
Modell-Podologin
Joana Weingärtner
Podologin
Leiterin Gehwol Akademie
14:45
Einlass bepunktete Fortbildung - Dauer 1,5 Std.
15:00
Prävention von Druckulcera im Vorfußbereich – Ursachen erhöhten Vorfußdrucks bei Diabetes mellitus – 2 Fortbildungspunkte
Anmeldung erforderlich! Hier anmelden.
Neueste Erkenntnisse der Neurophysiologie belegen, dass Menschen mit Diabetes bereits vor Auftreten einer Neuropathie einen erhöhten Vorfußdruck aufweisen. Nicht die Neuropathie ist somit die Ursache von Druckulcera im Vorfußbereich, sondern vielmehr die durch Diabetes mellitus verursachten Veränderungen der Bindegewebe, insbesondere der gelenknahen faszialen Strukturen, allen voran der Achillessehne und der Plantaraponeurose. Dagmar Klasvogt gibt einen fundierten Einblick in das Thema und erläutert Maßnahmen zur Prävention bzw. zur Verringerung des erhöhten Vorfußdrucks, die auf Basis dieser Erkenntnisse für Risikopatientinnen und -patienten leicht umzusetzen sind.
Copyright: Dagmar Klasvogt
Dagmar Klasvogt
Heilpraktikerin, Faszien- und Triggerpunkttherapeutin, Yogalehrerin